News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in seiner Stellungnahme zum Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) eine zügige Anbindung von Hilfsmittel-Leistungserbringern an die Telematikinfrastruktur. "Ansonsten sind die sonstigen Leistungserbringer bei der anstehenden Einführung digitaler Anwendungen wie der Hilfsmittel-Verordnung beispielsweise gegenüber Apotheken benachteiligt", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Von den 11,7 Millionen Hektar Ackerfläche in Deutschland werden in diesem Jahr rund 1,38 Millionen Hektar mit besonderem Umweltnutzen durch EU-Agrarzahlungen gefördert. Dies teilt der Deutsche Bauernverband unter Verweis auf die Daten der Förderanträge 2019 mit. Damit bleibt der Umfang Ökologischer Vorrangflächen (ÖVF) beim Greening weiter auf stabilem Niveau.

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

(Berlin) - Der 15. Studierendenwettbewerb der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), einer der größten Informatikwettbewerbe im deutschsprachigen Raum, ist im Rahmen der Studierendenkonferenz Informatik (SKILL) in Kassel eröffnet worden. Der informatiCup richtet sich an eingeschriebene Studierende aller Semester und aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Virchowbund - Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.

(Sachsenheim) - Die Landesgruppe Baden-Württemberg des NAV-Virchow-Bundes sieht die zahlreichen Vorschläge und Gesetzesregelungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) als einen Eingriff in die ärztliche Selbstverwaltung. Der Berufsverband der niedergelassenen Ärzte hatte sich am Samstag zu seiner regionalen Jahreshauptversammlung in Singen getroffen.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Frischer Wind für die Handelsbeziehungen mit Lateinamerika: Nach 20 Jahren und 38 Verhandlungsrunden ist am 28. Juni 2019 der Verhandlungsdurchbruch bei der Gestaltung von fortschrittlichen Handelsregeln Europas mit den Mercosur-Ländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gelungen. In den nächsten Monaten steht nun die Ratifizierung des aktuell relevantesten EU-Abkommens an. Was heißt das für die deutsche Wirtschaft konkret?

Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

(Hannover) - Die beeindruckende Geschichte der Kalksandsteinindustrie beginnt 1894 in Schleswig-Holstein mit der Aufstellung der ersten maschinellen Presse in Neumünster. 125 Jahre später ist der natürliche Systembaustoff Kalksandstein aus dem Wohnungsbau nicht mehr wegzudenken. Im mehrgeschossigen Wohnungsbau ist er sogar Marktführer. Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (BV KSI) feierte diese 125-jährige Erfolgsgeschichte und das Jubiläum der industriellen Kalksandsteinproduktion am 20. September 2019 mit einem großen Festakt. Über 200 Gäste sind der Einladung in den Historischen Rathaussaal nach Nürnberg gefolgt und waren Teil einer Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kalksandsteinindustrie.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Der Digitalverband Bitkom fordert von der Bundesregierung eine Strategie für die Entwicklung und Einführung von automatisiert fahrenden Zügen. Zwar sei es erfreulich, dass die Große Koalition im Koalitionsvertrag 2018 eine entsprechende Schwerpunktsetzung bei der Forschungsförderung formuliert und "die umwelt- und verkehrspolitischen Potenziale digitalisierter und automatisierter Schienensysteme erkannt" wurde, heißt es in einer Stellungnahme des Verbandes.

Deutscher Hochschulverband (DHV)

(Bonn) - Die Komplexität des Hochschul- und Wissenschaftsmanagements steigt kontinuierlich. Die rechtlichen Rahmenbedingungen stellen das Leitungspersonal an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen vor immer höhere Anforderungen, zugleich nehmen die Ansprüche an die Managementqualität - sei es im Bereich Personal, Finanzen oder Organisation - ständig zu.

BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft - Landesgeschäftsstelle NRW

(Düsseldorf) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier wie auch der Seeheimer Kreis der SPD fordern in unterschiedlichen Konzepten Steuerreformen und partielle Entlastungen. Herbert Schulte, NRW-Landesgeschäftsführer vom Mittelstandsverband BVMW, warnt nach dem jüngsten Soli-Debakel vor der nächsten steuerpolitischen Enttäuschung:

Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein e.V.

(Köln) - Die "Lange Nacht der Gesundheit" - das Bundesgesundheitsministerium hat in der vergangenen Woche fünf Gesetze in den Bundestag eingebracht, darunter die Neustrukturierung des Medizinischen Dienstes und das Digital-Versorgungs-Gesetz. Mit hohem Tempo setzt Bundesminister Spahn seine angekündigten Gesetzesvorhaben um.

twitter-link