News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW)

(Berlin) - Heute hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Fall "Planet49” (Rechtssache C-673/17) über die Anforderungen an eine Einwilligung beim Setzen von Cookies entschieden. Wenig überraschend reicht dem EuGH eine bereits vorangekreutzte Checkbox nicht aus. Ob eine Einwilligung überhaupt erforderlich ist, bleibt aber weiterhin offen. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. sieht im heutigen Urteil daher keine allgemeingültige Festlegung auf eine Einwilligungspflicht.

wvib - Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V.

(Freiburg) - wvib-Präsident Thomas Burger zur Vorstellung der Mittelstandsstrategie von Bundeswirtschaftsminister Altmaier:

(ACV) Automobil-Club Verkehr e.V.

(Köln) - Wenn im Herbst die Felder abgeerntet sind und die Zeitumstellung unseren Tagesrhythmus verändert, dann wirkt sich das auch auf Wildtiere aus: Hirsche, Rehe und Wildschweine suchen nach Deckung und sind mehr unterwegs als üblich - auch auf den Straßen, die ihren Lebensraum zerschneiden. Das hat oft dramatische Folgen: Mehr als 233.000 Zusammenstöße pro Jahr meldet der Deutsche Jagdverband. Statistisch gesehen bedeutet dies einen Wildunfall alle 2,5 Minuten. Trotzdem unterschätzen viele Autofahrer die Gefahr.

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

(Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und / Abfall e.V. (DWA) hat vier Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) für die Betankung von Fahrzeugen erarbeitet:

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in seiner Stellungnahme zum Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) eine zügige Anbindung von Hilfsmittel-Leistungserbringern an die Telematikinfrastruktur. "Ansonsten sind die sonstigen Leistungserbringer bei der anstehenden Einführung digitaler Anwendungen wie der Hilfsmittel-Verordnung beispielsweise gegenüber Apotheken benachteiligt", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Von den 11,7 Millionen Hektar Ackerfläche in Deutschland werden in diesem Jahr rund 1,38 Millionen Hektar mit besonderem Umweltnutzen durch EU-Agrarzahlungen gefördert. Dies teilt der Deutsche Bauernverband unter Verweis auf die Daten der Förderanträge 2019 mit. Damit bleibt der Umfang Ökologischer Vorrangflächen (ÖVF) beim Greening weiter auf stabilem Niveau.

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

(Berlin) - Der 15. Studierendenwettbewerb der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), einer der größten Informatikwettbewerbe im deutschsprachigen Raum, ist im Rahmen der Studierendenkonferenz Informatik (SKILL) in Kassel eröffnet worden. Der informatiCup richtet sich an eingeschriebene Studierende aller Semester und aller Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Virchowbund - Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.

(Sachsenheim) - Die Landesgruppe Baden-Württemberg des NAV-Virchow-Bundes sieht die zahlreichen Vorschläge und Gesetzesregelungen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) als einen Eingriff in die ärztliche Selbstverwaltung. Der Berufsverband der niedergelassenen Ärzte hatte sich am Samstag zu seiner regionalen Jahreshauptversammlung in Singen getroffen.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Frischer Wind für die Handelsbeziehungen mit Lateinamerika: Nach 20 Jahren und 38 Verhandlungsrunden ist am 28. Juni 2019 der Verhandlungsdurchbruch bei der Gestaltung von fortschrittlichen Handelsregeln Europas mit den Mercosur-Ländern Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gelungen. In den nächsten Monaten steht nun die Ratifizierung des aktuell relevantesten EU-Abkommens an. Was heißt das für die deutsche Wirtschaft konkret?

Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

(Hannover) - Die beeindruckende Geschichte der Kalksandsteinindustrie beginnt 1894 in Schleswig-Holstein mit der Aufstellung der ersten maschinellen Presse in Neumünster. 125 Jahre später ist der natürliche Systembaustoff Kalksandstein aus dem Wohnungsbau nicht mehr wegzudenken. Im mehrgeschossigen Wohnungsbau ist er sogar Marktführer. Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V. (BV KSI) feierte diese 125-jährige Erfolgsgeschichte und das Jubiläum der industriellen Kalksandsteinproduktion am 20. September 2019 mit einem großen Festakt. Über 200 Gäste sind der Einladung in den Historischen Rathaussaal nach Nürnberg gefolgt und waren Teil einer Reise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Kalksandsteinindustrie.

twitter-link