Verbands-Presseticker
(Dortmund) - Vor 120 Jahren gründete die Dortmunderin Agnes Neuhaus den Verein Vom guten Hirten, den Vorgänger des Sozialdienstes Katholischer Frauen e. V. (SkF). Und vor 100 Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Beides war ein Gewinn für Frauen. Nicht nur deshalb stand die Jubiläumsfeier des SkF am 19. September in Berlin unter dem Motto "Frauen.Gewinnen".
(Berlin) - Über 250 Gäste, die 34 besten Innovationen des Jahres und 4 herausragende Gold-Gewinner: Die Branchenfeier zur Verleihung des Deutschen Verpackungspreises 2019 brachte Spannung, gute Gespräche und viel Ruhm und Ehre für glänzende Lösungen. Ganz oben auf dem Treppchen: Ein "Design to second use", eine Universalverpackung aus Post-Consumer-Material, Recyclingmaterial mit neuartiger Barrierelösung und ein einzigartiger Folienbeutel aus unbehandeltem Papier.
(Berlin) - VDMA-Präsident Carl Martin Welcker verlangt von der Bundesregierung eine "Nachsteuerung" ihres Klimapakets.
(Mainz) - Der Vorsitzende des Kreisverbandes Germersheim im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Roland Bellaire aus Neupotz, wurde für sein herausragendes, ehrenamtliches Engagement mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte am 24. September 2019 durch den rheinland-pfälzischen Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Dr. Volker Wissing. Für den BWV gratulierte Präsident Eberhard Hartelt, der zur Feierstunde nach Mainz gekommen war und die Glückwünsche im Namen des gesamten Verbandes überbrachte.
(Berlin) - Die Bewerbungsphase um die gefragten Qualitätszertifikate des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. beginnt am 1. Oktober. Zertifikate werden für die Branchen Affiliate Marketing, Programmatic Advertising, SEA, SEO, Social Media und Trusted Agency vergeben. Die Anforderungen an das SEA-Zertifikat wurden nochmals erhöht. Ebenfalls neu: Alle Qualitätszertifikate sind nun zusätzlich durch Blockchain-Technologie gesichert.
(Mainz) - Liebe Mitglieder des Landwirtschaftlichen Berufsstandes, sehr geehrte Mitbürger, am 29. September 2019 findet im rheinhessischen Flomborn das Landeserntedankfest des Bauern und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. statt. Mittelpunkt der Veranstaltung ist ein ökumenischer Gottesdienst um 10:00 Uhr in der evangelischen Kirche, zu dem ich Sie alle sehr herzlich einlade.
(Berlin) - Der Deutsche Bundestag wird sich am 26. September in Erster Lesung mit dem Entwurf des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs befassen. Mit dem Gesetz soll unter anderem eine Reparaturklausel in das Designrecht eingeführt werden, um für karosserieintegrierte Kfz-Ersatzteile fairen Wettbewerb zu schaffen und so die Verbraucher zu entlasten. Die Verbände ADAC, GDV, GVA und vzbv halten Änderungen an dem Gesetzentwurf für notwendig, damit diese Ziele erreicht werden.
(Berlin) - "Bezahlbares Wohnen kann nur dann wirtschaftlich gesichert werden, wenn der Staat seine Verantwortung gerade für einkommensschwache Haushalte stärker wahrnimmt. Das Wohngeld ist dafür ein zentraler Schlüssel. Wir begrüßen es daher ausdrücklich, dass das Wohngeld künftig dynamisch ist und alle zwei Jahre angepasst werden soll",
(Hennef/Berlin) - Bauass. Dipl.-Ing. Otto Schaaf (Vorstand der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR) ist Ehrenmitglied der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA). Damit werden Otto Schaafs herausragende Verdienste um die Vereinigung, insbesondere seine langjährige Tätigkeit als DWA-Präsident und Mitglied von Vorstand und Präsidium, gewürdigt.
(Berlin) - Die Digitalisierung bietet viele Chancen, aber bislang können längst nicht alle daran teilhaben: Mit der neuen Initiative "Digital für alle" stellt sich ein breites gesellschaftliches Bündnis dieser Herausforderung. Das gemeinsame Ziel lautet, die digitale Teilhabe zu fördern. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Ein bundesweiter Digitaltag soll die Digitalisierung mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten überall in Deutschland erklären, erlebbar machen, Wege zu digitaler Teilhabe aufzeigen und auch Raum für kontroverse Debatten schaffen.