Verbands-Presseticker
(Berlin) - Gemeinsam mit 21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand startet der Deutsche Caritasverband die Initiative "Digital für alle". Am 19. Juni 2020 findet Deutschlands erster bundesweiter Digitaltag statt.
(Düsseldorf) - Deutschlands Apotheker schauen immer pessimistischer in die Zukunft. Acht von zehn Inhabern (79,8 Prozent) gehen davon aus, dass die wirtschaftliche Entwicklung der Branche in den nächsten zwei bis drei Jahren negativ sein wird.
(Berlin) - Zur aktuellen Kostendiskussion sagt Han Steutel, der Vorsitzende des vfa: "Die Arzneimittelausgaben entwickeln sich moderat. Weder der Vergleich mit anderen Leistungsbereichen noch die Langzeitbetrachtung zeigen Auffälligkeiten. Das System ist also im Gleichgewicht. Und das lässt sich klar mit Zahlen belegen."
(Berlin) - "Die GKV-Ausgaben für Arzneimittel liegen seit Jahren konstant bei rund einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes", sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) anlässlich der Veröffentlichung des Arzneiverordnungsreportes (AVR) der AOK.
(Berlin) - Gemeinsame Pressemeldung von BDEW und Umweltverbänden: Am 25. Juli 2019 hat die EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein zweites Vertragsverletzungsverfahren wegen Nichteinhaltung der EU-Nitratrichtlinie eingeleitet.
(London/Berlin) - Wie wird weltweit Musik gehört? Dieser Frage geht "Music Listening 2019" nach, eine heute in London vorgestellte Untersuchung von IFPI (International Federation of the Phonographic Industry), dem Dachverband des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI).
(Berlin) - Die Mitgliederversammlung des DAI Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. hat am Wochenende in Berlin Dipl.-Ing. Architekt Arnold Ernst zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Seit zwei Jahren hatte er bereits die Funktion des DAI Vizepräsidenten inne und davor zwölf Jahre das Amt des Schatzmeisters.
(Köln) - Die Koalition hat sich auf der 4. Sitzung des Klimakabinetts auf einige zentrale Klimaschutz-Maßnahmen geeinigt. Vor allem die seit Jahren vom Handwerk geforderte steuerliche Förderung bei energetischen Sanierungen wird vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) begrüßt: ...
(Berlin) - Die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken bleibt ihrer Rolle als Förderer der Regionen treu. Dies geht aus dem nun veröffentlichten Engagementbericht 2018 des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) hervor.
(Köln/Berlin) - Auf der am 24. September stattgefundenen Deutschen Wärmekonferenz begrüßten die drei Spitzenverbände der Heizungsbranche, der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und der Deutschen Großhandelsverband Haustechnik (DG Haustechnik), die Grundsatzbeschlüsse der Bundesregierung, die Wärmewende nach jahrelangem Hin und Her endlich zu starten.