Verbands-Presseticker
(Singen) - Der diesjährige innovatio-Sozialpreis 2019 geht an das Projekt "Lenkpause für Körper und Seele" der Arbeitnehmerseelsorge im Erzbistum Freiburg und des Dekanats Hegau. Der Preis wird heute in Singen am Bodensee am Sitz des Projektträgers verliehen.
(Berlin) - Am Mittwoch findet im Bundestag eine Anhörung über zwei Gesetzentwürfe und einen Antrag zur Organspende statt. Den Vorschlag einer Widerspruchslösung sieht der Katholische Krankenhausverband Deutschlands e. V. (kkvd) kritisch.
(Berlin) - Die zentrale Jahresveranstaltung des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) stand 2019 im Zeichen des 150-jährigen Geburtstages des Verbandes.
(Frankfurt am Main) - Damit die berufliche Bildung eine Erfolgsgeschichte bleibt, fordert der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung, Dr. Jörg Friedrich, kräftig in Berufsschulen zu investieren.
(Düsseldorf) - "Ohne eine kräftige Nachbesserung, insbesondere bei der Höhe der CO2-Bepreisung sowie den Maßnahmen im Verkehrs- und Gebäudebereich, sind die die Ziele 2030 nicht erreichbar", kommentiert VDI-Direktor Ralph Appel die Eckpunkte des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung.
(Düsseldorf) - 2020 vergibt der VDI erneut den bedeutendsten deutschen Nachwuchspreis für Verfahrenstechnik, den mit EUR 5.000 dotierten Arnold-Eucken-Preis. Gesucht werden also wieder herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik.
(Berlin) - Neue Mobilitätsdienste wie Uber erhöhen die Attraktivität des Autofahrens durch niedrige Fahrpreise, warnt eine aktuelle Studie von Transport & Environment, dem europäischen Dachverband des NABU. Demnach könnte die Verkehrsleistung durch sinkende Kosten und steigenden Komfort im Jahr 2050 um bis zu 150 Prozent steigen.
(Bonn) - Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) begrüßt die am 19. September 2019 verabschiedete Resolution des EU-Parlaments zum Patentierungsverbot auf Pflanzen aus Kreuzung und Selektion.
(Berlin) - In seiner heutigen Sitzung hat sich der Beirat bei der Bundesnetzagentur einstimmig dafür ausgesprochen, der Energiewirtschaft auch nach 2020 die Nutzung der 450 MHz- Frequenzen zur Verfügung zu stellen. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
(Berlin) - Bis 2030 will die Weltgemeinschaft Hunger und Armut beenden, Ungleichheiten verringern, den Klimawandel bekämpfen, den Verlust der Artenvielfalt stoppen. Darauf haben sich die Staaten und auch Deutschland mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) 2015 in New York verpflichtet.