Verbands-Presseticker
(Berlin) - In seiner heutigen Sitzung hat sich der Beirat bei der Bundesnetzagentur einstimmig dafür ausgesprochen, der Energiewirtschaft auch nach 2020 die Nutzung der 450 MHz- Frequenzen zur Verfügung zu stellen. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
(Berlin) - Bis 2030 will die Weltgemeinschaft Hunger und Armut beenden, Ungleichheiten verringern, den Klimawandel bekämpfen, den Verlust der Artenvielfalt stoppen. Darauf haben sich die Staaten und auch Deutschland mit den UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) 2015 in New York verpflichtet.
(Düsseldorf) - Der Mittelstand kritisiert die Weichenstellungen der NRW-SPD auf dem Landesparteitag in Bochum. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW): "..."
(Berlin) - Der Präsident des BDE Bundesverband der deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V., Peter Kurth, hat das Klimaschutzpaket im Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft als unzureichend und enttäuschend kritisiert.
(Berlin) - Statement des Präsidenten des BWE Hermann Albers: "Haben wir mehr erwartet? Erwartet nicht, aber auf Einsicht und Glaubwürdigkeit gehofft. Nach 19 Stunden Schlaflosigkeit ging die Koalition am Freitag vor die Presse und lobte sich selbst für mangelhafte Ergebnisse. ..."
(Berlin) - Die Bundesregierung hat nach Einschätzung des Eigentümerverbandes Haus & Grund ein Klimapaket mit Augenmaß geschnürt. "Ein maßvoller Einstieg in die CO2-Bepreisung, flankiert mit Fördermaßnahmen, ist ein vernünftiger Start", kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke heute das Verhandlungsergebnis.
(Berlin) - Zur aktuellen Situation der Immobilienwirtschaft beziehen die Vorstände des ZIA Stellung zu verschiedenen Aspekten Stellung: ...
(Bonn) - Das von der Bundesregierung beschlossene Klimapaket mit einem Gesamtvolumen von rund 54 Milliarden Euro ermöglicht Klimaschutz mit Augenmaß, so ein Sprecher des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
(Berlin) - "Die Beschlüsse des Klimakabinetts sind wichtig und notwendig" sagt Duraid El Obeid, Vorstandsvorsitzender des Verbands Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland (MEW) in Berlin. "Es gibt einen breiten Konsens zwischen unseren Mitgliedern, rasch auf klimaneutrale Kraftstoffe umzustellen. Dieser Prozess muss klug und entschlossen vorangebracht werden."
(Berlin) - "Es ist höchste Zeit, die Unternehmensbesteuerung aus dem Jahr 2008 zu modernisieren. Umwelt- und Klimaschutz sind zwar zu Recht die aktuell dringendsten gesellschaftspolitischen Themen, zugleich brauchen wir aber auch attraktive und moderne wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um die Beschäftigung von inzwischen über 45 Millionen erwerbstätigen Menschen zu sichern."