News

Verbands-Presseticker

CARE Deutschland e.V.

(Berlin/Bonn) - Während weltweit Millionen Menschen für mehr Klimaschutz demonstrieren, fordern die Hilfsorganisationen CARE und Oxfam die Bundesregierung dazu auf, morgen ein verbindliches Maßnahmenpaket zur Einhaltung der Klimaschutzziele bis 2030 zu verabschieden. Zudem muss die Bundesregierung sicherstellen, dass sie ihre Finanzzusagen an arme Länder erfüllt. Gelingt dies nicht, droht der Bundeskanzlerin beim UN-Klimagipfel in New York am kommenden Montag eine Blamage vor den Augen der Weltöffentlichkeit.

Der Paritätische - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

(Berlin) - Anlässlich der Erhöhung der Hartz IV-Leistungen um acht Euro auf 432 Euro ab nächsten Jahr erneuert der Paritätische Wohlfahrtsverband seine Kritik an den Regelsätzen. Nach neuesten Berechnungen der Forschungsstelle des Paritätischen müssten die Regelsätze auf mindestens 582 Euro erhöht werden.

Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

(Berlin) - Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) machte gestern auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor in Berlin mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion auf den dramatischen Rückgang der Lebensmittelhandwerksbetriebe aufmerksam. "Fleischer, Bäcker, Gastwirte und Landwirte, die handwerklich im regionalen Wirtschaftskreislauf arbeiten, sind die Gestalter und Garanten unserer kulinarischen Vielfalt und akut vom Aussterben bedroht", warnt Heiner Sindel, 1. Vorsitzender des BRB. Angelehnt an die Rote Liste der Artenvielfalt, weist die Regionalbewegung auf das Sterben der Nahversorgerstrukturen hin.

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. - Büro Berlin

(Berlin) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurde von Januar bis Juli 2019 in Deutschland der Bau von insgesamt 196 400 Wohnungen genehmigt. Dies sind 3,4 Prozent weniger Baugenehmigungen als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. In neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden von Januar bis Juli 2019 rund 169.800 Wohnungen genehmigt. Dies waren 4,1 Prozent (7.300) Wohnungen weniger als im gleichen Zeitraum 2018.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern wird. In der öffentlichen Debatte werden KI aber häufig auch Möglichkeiten zugesprochen, die weit jenseits dessen liegen, was in absehbarer Zukunft technologisch erreichbar ist. Der Digitalverband Bitkom will mit einer neuen Publikationsreihe "AI: Science over Fiction" zur Versachlichung der Debatte beitragen und an ausgewählten Beispielen zeigen, welchen Nutzen KI stiften kann und wo die Grenzen liegen.

Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)

(Berlin) - In Berlin treffen sich ab heute rund 3000 Narkoseärzte und andere Interessierte zum "Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie" (HAI). Auf dem Programm stehen rund 600 Präsentationen, Workshops und Vorträge aus den Bereichen Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. Themen sind zum Beispiel Organtransplantationen, die Versorgung Schwerverletzter im OP und Narkosen zum Kaiserschnitt.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland (69 Prozent - plus 5 Prozent gegenüber 2016) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Dieser Meinung sind vor allem die ältere Bevölkerung (76 Prozent der über 60-jährigen - plus 8 Prozent) und Menschen mit einem hohen Bildungsabschluss (76 Prozent - plus 10 Prozent). 28 Prozent der Bevölkerung zweifelt an der Demokratiefähigkeit der nachfolgenden Generation.

Gesamtverband Pressegroßhandel e.V.

(Köln) - Bei der Grosso-Jahrestagung des Gesamtverbands Pressegroßhandel in Wiesbaden sprachen Chefredakteure und Top-Journalisten darüber, wie sie das Vertrauen der Leser gewonnen oder zurückgewonnen haben.

Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV)

(Berlin) - Als längst überfällig begrüßt der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) den Beschluss des Bundeskabinetts, den digitalen Meldeschein für Beherbergungsbetriebe zuzulassen. "Das spart nicht nur unzählige Tonnen von Papier, sondern senkt auch Kosten und Bürokratie bei der Aufbewahrung und Entsorgung der Meldescheine", so DTV-Geschäftsführer Norbert Kunz. "Der digitale Meldeschein ebnet darüber hinaus den Weg für neue innovative technische Lösungen beim Check-In".

Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.

(Berlin) - "Das Baukindergeld ist ein durchschlagender Erfolg. Die Menschen wollen Wohneigentum und nehmen verfügbare Fördermöglichkeiten gerne in Anspruch. Das sollte der Bundesregierung ein deutlicher Hinweis darauf sein, die Förderung der Wohneigentumsbildung auszubauen." Das sagt Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes IVD, heute anlässlich des Jahrestages, an dem das Baukindergeld startete. Seit genau einem Jahr, seit dem 18. September 2018, läuft die Frist für Anträge auf das Baukindergeld.

twitter-link