Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Nur noch wenige Stunden bis zum offiziellen Startschuss zum diesjährigen Bundesleistungswettbewerb der Fahrzeuglackierer im PPG Technology-Center in Hilden.
(Berlin) - Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stieg im dritten Quartal 2019 gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent. Mit aktuell 159,7 Punkten (Basisjahr 2010 = 100) erreichte der auf Basis echter Transaktionsdaten für den gesamtdeutschen Markt ermittelte Index somit ein neues Allzeithoch.
(Berlin) - Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sieht die aktuelle Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2019 grundsätzlich positiv aus Sicht der deutschen Landwirtschaft:
(Frankfurt am Main) - Der Deutsche Bundestag hat heute die steuerliche Gleichbehandlung von digitalen und gedruckten Verlagserzeugnissen beschlossen. Damit setzt der deutsche Gesetzgeber eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2018 um, nach der die Mehrwertsteuer auch für digitale Zeitungen, Zeitschriften und Bücher ermäßigt werden kann.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband begrüßt die am Donnerstagabend beschlossene Absenkung der Mehrwertsteuer auf digitale Zeitungen von 19 auf sieben Prozent. "Damit werden die Online-Portale mit den gedruckten Zeitungen auf eine Stufe gestellt. Das war überfällig", erklärt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall.
(Berlin) - Der "Pflegeheim Rating Report 2020" des RWI - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung und Institute for Healthcare Business (hcb) zeigt, dass die private professionelle Pflege das Rückgrat der Pflege in Deutschland ist.
(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die Debatte zum Thema "Zukunft der beruflichen Bildung in der digitalen Arbeitswelt", die gestern im Bundestag stattfand, und an den Beschluss zum Berufsbildungsmodernisierungsgesetzes (BBiMoG) und die Arbeit der Enquette-Kommission anknüpft. Allerdings hätte die Debatte vor den Beschlüssen zur Berufsbildung kommen müssen.
(Berlin) - Zur abschließenden Beratung des Deutschen Bundestages über die steuerliche Forschungsförderung sagt VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger: "Die Unternehmen der Diagnostika- und der Life-Science-Research-Industrie begrüßen die Einführung der steuerlichen Forschungsförderung in Deutschland.
(Berlin) - Seit der Wiedervereinigung Deutschlands sind in den einst stiftungsarmen fünf ostdeutschen Bundesländern 1.337 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet worden (Zeitraum: 03.10.1990 bis 31.12.2018).
(Berlin) - Sind Kryptowährungen eine Möglichkeit, schnell und günstig im Internet zu bezahlen oder sind sie vor allem ein Spekulationsobjekt für Finanzjongleure? Die Bundesbürger sehen gleichermaßen Chancen wie auch Nachteile bei digitalen Währungen wie Bitcoin, Etherum & Co. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.004 Bundesbürgern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.