Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Caritasverband (DCV) und seine Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) begrüßen ausdrücklich die Pläne der Bundesregierung, eine regelmäßige Wohnungslosenberichterstattung in Deutschland einzuführen.
(Frankfurt am Main) - Privatanleger wünschen sich von der Großen Koalition in allererster Linie eine aktive Förderung der Wertpapierkultur in Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Derivate Verbands (DDV) in Zusammenarbeit mit mehreren großen Finanzportalen unter 1759 Anlegern. Demnach fordern 38,7 Prozent der befragen Selbstentscheider mehr politischen Einsatz für die Wertpapierkultur.
(Berlin) - Die Ankündigung durch Bundesarbeitsminister Heil und Bundesentwicklungsminister Müller, gemeinsam an einem Lieferkettengesetz zu arbeiten, kommentiert Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv):
(Berlin) - Das Image der Reisewirtschaft ist positiv - so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts forsa im Auftrag des Deutschen Reiseverbandes (DRV). Übertroffen wird die Reisewirtschaft dabei lediglich vom Handwerk, mit weitem Abstand auf Platz 3 folgen Lebensmittelhersteller. Bei Personen, die schon mal eine organisierte Reise (Pauschalreise) gebucht haben, ist das Image noch besser als bei denen, die bisher ausschließlich individuell verreist sind. Daran hat auch die Insolvenz von Thomas Cook laut Umfrage nichts geändert.
(Berlin) - Ein verlorenes Smartphone, Schadprogramme auf dem Gerät oder geklaute Daten - für Nutzer sind das unangenehme Vorstellungen. Entsprechend schützen sich die allermeisten auf ihrem privaten Smartphone. 96 Prozent der Smartphone-Nutzer haben zumindest eine Bildschirmsperre aktiviert. Ein SIM-Karten-Schutz kommt bei 81 Prozent zum Einsatz. Dabei sperrt sich das Handy, sobald die SIM-Karte entfernt wird.
(Berlin) - Die Wirkung moderner zoologischer Gärten für den Artenschutz ist erneut nachgewiesen worden. Wie die Weltnaturschutzunion IUCN aktuell bekanntgibt, konnte zuletzt die Bedrohung von zehn Tierarten der sogenannten Roten Liste herabgestuft werden.
(Düsseldorf) - In immer mehr Bereichen der Technik, allen voran der Mikroelektronik, der Feinmechanik, der Lebensmittelindustrie, der Pharmazie oder der Medizintechnik, aber auch im Bereich der Akku-Technologie, werden besondere Anforderungen an die Reinheit der Raumluft, der eingesetzten Betriebsmittel, des Arbeitsplatzes, der Prozessmedien sowie der Personen gestellt.
(Berlin) - Angesichts der gestrigen Anhörung zum Mietendeckelgesetzentwurf und der 1. Lesung des Gesetzes am Donnerstag sagt der Präsident des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, Dr. Andreas Mattner: "Es ist bedauerlich zu sehen, wie eine Landesregierung so sehr gegen die Interessen von Mietern und Vermietern verstößt.
(Berlin) - Der Grüne Deal für Europa stellt hohe Anforderungen an die Lebensmittelwirtschaft und die zukünftige Lebensmittelproduktion vom Anbau, über die Verarbeitung bis zur Vermarktung. Dafür müssen akzeptable Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Klimaschutz und soziale Verträglichkeit vereinen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Lebensmittelwirtschaft nicht einschränken. Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland, erklärt:
(Berlin) - Gemeinsame Pressemitteilung der Verbände AGVU - Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt e. V., BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. und bvse - Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. anlässlich der Konferenz "Recyclingfähigkeit und Sekundärrohstoffeinsatz bei Verpackungen - Eckpfeiler für den Klimaschutz" am 11.12.2019 in Berlin: