Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zwischen 2 und 9 Milliarden Euro wird der Betrag geschätzt, der insgesamt allein auf sogenannten nachrichtenlosen Bankkonten nutzlos herumliegt! Dazu kommen weitere Vermögenswerte bei Finanzdienstleistern. Nachrichtenlos bedeutet, dass der jeweilige Finanzdienstleister den Kontakt zu seinem Kunden verloren hat. "Der wohl häufigste Grund, durch den ein Asset nachrichtenlos wird, ist, dass die betroffene Person verstorben und vor dem Todesfall umgezogen ist, ohne die neue Adresse dem Finanzdienstleister gemeldet zu haben.
(Berlin) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) verabschiedet. Dazu erklärt der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke:
(Berlin) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. diskutiert heute auf seiner 72. VIK Jahrestagung die von der Bundesregierung vorgelegten Klimaschutzpakete sowie die Auswirkungen des Kohleausstiegs auf die Industrie mit den relevanten Akteuren aus Politik, Industrie und Wissenschaft. Im Fokus der Diskussion steht die Frage, wie die Klimaziele erreicht werden können.
(Berlin) - Der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland begrüßte heute die vom Bundeskabinett beschlossene Zusammenführung energetischer Vorgaben für Wohngebäude. "Das Nebeneinander unterschiedlicher Gesetze und Verordnungen hat mit dem Gebäudeenergiegesetz nun endlich ein Ende", sagte Verbandspräsident Kai Warnecke.
(Berlin) - Am 26. Oktober 2019 startet der eSport-Bund Deutschland (ESBD) die erste Breitensport-Liga exklusiv für Vereine mit eSport-Angebot in Deutschland. Für die erste Saison haben sich 12 Vereine aus ganz Deutschland angemeldet, die um eine Chance auf die höchste Auszeichnung des Amateur-eSports kämpfen: den ESBD-Vereinspokal. Organisiert und produziert wird die ESBD-Vereinsliga 2019/2020, so der offizielle Name, in Zusammenarbeit mit der ESL, dem weltweit größten eSport-Unternehmen und Freaks 4U Gaming, weltweit führende 360°-Marketingagentur für Gaming und eSport. Gespielt werden die Videospieltitel "League of Legends" und "Counter-Strike: Global Offensive".
(Berlin) - Die Bundesnetzagentur hat bekanntgegeben, die Umrüstungsfrist für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) an Windenergieanlagen bis zum 31.06.2021 zu verlängern. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt diese Fristverlängerung und verweist auf eine Reihe ungeklärter Fragen, die eine bundesweite Umsetzung der Technologie an bis zu 17.500 Bestandsanlagen zum ursprünglich geplanten Stichtag verhindern.
(Mannheim) - Mit der prophylaktischen Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) können verschiedene Tumoren verhindert werden. Dies gelte in erster Linie für das Zervixkarzinom und andere anogenitale Karzinome, aber auch zunehmend für Kopf-Hals-Karzinome, erklärt Univ.-Prof. Dr. Jens Peter Klußmann. Im internationalen Vergleich liege Deutschland bei den Impfraten weit zurück, so der Direktor der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Köln. Zudem sei das Bewusstsein für Kopf-Hals-Karzinome, aber auch für die HPV-Krebsimpfung, hierzulande noch viel zu gering.
(Berlin) - Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund (DKSB) Bundesverband e. V. und der Arbeitsgemeinschaft Mammalia der Universitäten Greifswald und Jena - Fachbereiche Zoologie - startet der Verband professioneller Hundetrainerinnen und Hundetrainer e. V. (ProHunde) eine große gemeinsame Aktion zur Vermeidung von Unfällen zwischen Kindern und Hunden.
(Berlin) - Angesichts der lautstarken Proteste tausender Landwirtinnen und Landwirte gestern sagt Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv): "Ich habe großen Respekt und Verständnis für die Bäuerinnen und Bauern, die deutschlandweit auf die Straße gegangen sind. Es geht ihnen um die Zukunft der Landwirtschaft, ihrer Betriebe und damit ihrer Familien.
(Jena) - Jährlich gibt es in Deutschland rund zwei Millionen Sportverletzungen, davon allein 421.600 Sportunfälle an Kitas und Schulen. In Österreich verletzen sich rund 200.000 Menschen pro Jahr beim Sport, in der Schweiz sind es rund 170.000. Obwohl die Programme zur Prävention im Sport immer besser werden, steigt die Zahl der Sportverletzungen, zum Teil auch die Schwere der Verletzungen ständig an.