Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Wirtschaftsverbände BDEW, BWE, VDMA Power Systems und VKU sowie die Umweltschutzorganisationen Greenpeace, Germanwatch, WWF und DUH haben im Vorfeld des Windgipfels am 5. September einen gemeinsamen 10-Punkte-Plan zur Windenergie vorgelegt. Hintergrund ist der drastische Einbruch und die Notwendigkeit eines verbindlichen Plans zur Wiederbelebung des Windenergieausbaus. Darin heißt es:
(Fürth/Rödinghausen) - Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) bekommt namhaften Zuwachs: Der Hersteller Häcker Küchen aus dem ostwestfälischen Rödinghausen schließt sich der Qualitätsoffensive der deutschen Möbelindustrie an. "Häcker Küchen sind weltweit erhältlich und renommiert. Wir freuen uns, das Familienunternehmen mit dem 'Goldenen M' auszeichnen zu können", sagt DGM-Geschäftsführer Jochen Winning. Als Mitgliedsunternehmen der DGM darf Häcker Küchen das RAL Gütezeichen fortan exklusiv tragen und damit werben.
(Frankfurt am Main) - Die Maschinenbauer aus Europa benötigen in China einen gleichberechtigten Marktzugang, statt neuer Hürden wie das geplante "soziale Bonitätssystem" auch für Unternehmen. Bundeskanzlerin Angela Merkel muss auf Ihrer China-Reise die strittigen Handelsthemen im Sinne der Industrie voranbringen.
(Bonn) - Am 8. September 2019 begeht die katholische Kirche in Deutschland den 53. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel. Wie in den vergangenen Jahren hat Papst Franziskus dazu eine Botschaft veröffentlicht, die diesmal unter dem Titel steht: "'Denn wir sind als Glieder miteinander verbunden' (Eph 4,25).
(Berlin) - Häuser bestehen in ihren tragenden Strukturen vorwiegend aus Steinen, Beton und Holz. Nur wenn die Baustoffe richtig und nach den Planvorgaben verarbeitet werden, ergibt sich daraus ein langfristig standfestes, sicheres Gebäude. Problematisch ist nach Erfahrung des Verbands Privater Bauherren (VPB) der Baustoff Beton, denn er muss, um als Fundament, Wand, Stütze oder Decke Lasten und Kräfte ableiten zu können, mit Stahl bewehrt werden.
(Köln) - Das Bauministerium signalisiert Bereitschaft, die Teilsanierung von alten Häusern steuerlich zu fördern. Dazu gehören neue Fenster, umweltfreundliche Heizungen oder eine bessere Dämmung, so Staatssekretärin Anne Katrin Bohle gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Beschlossen werden solle dies vom Klimakabinett am 20. September.
(Frankfurt am Main) - "Zu einer guten Allgemeinbildung gehören unverzichtbar auch ökonomische und technische Bildung. Sie befähigen zur Alltagsbewältigung mit einer Fülle von Verträgen und anwachsender Digitaltechnik, sowie zu einer Anschlussbildung, ob in einer beruflichen Ausbildung oder einem naturwissenschaftlich-technischen Studium. Deshalb fordern wir erneut ein Fach Wirtschaftskunde, um junge Menschen auch für technische Ausbildungen zu begeistern und die Innovationsfähigkeit des Landes zu sichern,"
(Eppstein) - Die WHO hat die Initiative des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) aufgegriffen und den 17. September zum jährlichen Welttag der Patientensicherheit ausgerufen.
(Berlin) - Die Consumer Technology steht vor einem Umbruch: Während die klassische Unterhaltungselektronik an Nachfrage verliert, treiben Smartphones und digitale Inhalte-Plattformen den Markt. Die nächste Entwicklungsstufe steht mit faltbaren Smartphones bevor. So kann sich mehr als jeder dritte Bundesbürger (35 Prozent) vorstellen, ein faltbares Smartphone zu nutzen. Das zeigt die Trendstudie "Zukunft der Consumer Technology 2019", die der Digitalverband Bitkom und das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte heute in Berlin vorgestellt haben.
(Berlin) - Aus Sicht des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, ist das Gesetzespaket für Tier- und Umweltschutz in der Landwirtschaft, das am morgigen Mittwoch im Kabinett beschlossen werden soll, keinesfalls akzeptabel: "Wir wissen, dass es Veränderungen hin zu mehr Tierwohl und Insektenschutz geben muss, aber dieses Paket ist für die Landwirte toxisch.