Verbands-Presseticker
(Berlin) - Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin Michael Müller sowie mit Mitgliedern und Gästen aus Politik und Wirtschaft feierte der KAV Berlin gestern sein 20-jähriges Bestehen. Mit Blick über die Dächer Berlins werden im Deutschen Technikmuseum auf 20 erfolgreiche und abwechslungsreiche Jahre des Verbandsbestehens zurückgeschaut.
(Berlin) - Wie die Bundesanstalt für Finanzdienstaufsicht (BaFin) dem Hotelverband Deutschland (IHA) heute mitteilte, wird sie bis auf weiteres auch nach dem Stichtag 14. September 2019 bei Kartenzahlungen im Internet eine sogenannte Starke Kundenauthentifizierung nicht einfordern. Zugleich betont die BaFin, dass alle anderen Regelungen der Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2) zur Starken Kundenauthentifizierung weiterhin durchgesetzt werden.
(Berlin) - Als äußerst bedauerlich wertet der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) die jüngsten Entwicklungen zur weiteren Anpassung der Düngeverordnung. Mit der geplanten Verschärfung wird nicht nur die Vermarktungsfähigkeit vieler Gemüsearten in Frage gestellt. Die Ausweitung der Sperrfristen für Festmist werden höchstwahrscheinlich erhebliche Investitionen durch geforderte Lagerkapazitäten erfordern.
(Berlin) - Der Deutsche Raiffeisenverband e.V. (DRV) sieht die Beratungen zwischen Bund, Ländern und EU-Kommission zur Ausgestaltung der künftigen Düngeverordnung auf der Zielgeraden. Nach dem heutigen Treffen mit den Bundesministerinnen Klöckner und Schulze erwartet DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers erhebliche Einschnitte für die Landwirtschaft durch verkürzte Sperrfristen für die Ausbringung von Gülle und Festmist sowie verschärfte Auflagen für die mineralische Düngung in Hanglagen.
(Athen/Berlin) - In diesem Jahr findet vom 24. bis 30. August der 85. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) in Athen statt. Rund 3.000 Vertreter*innen des Bibliotheks- und Informationsdienstleistungssektors aus aller Welt werden zum Kongress in Griechenlands Hauptstadt erwartet, um sich unter dem Motto "Libraries - Dialogue for Change" auszutauschen.
(Berlin) Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert die vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf soll der Solidaritätszuschlag weiterhin erhoben werden, wenn die tarifliche Einkommensteuer den Betrag von EUR 16.956 (ledig) übersteigt.
(Berlin) - Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser, zu den heutigen Beratungen von Bund, Ländern und Verbänden über eine notwendige Verschärfung der Düngeverordnung:
(Hannover)- Das Bundeskabinett hat entscheiden, den Solidaritätszuschlag, teilweise abzubauen. Hierzu sagt Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN): "Wenn Politk glaubwürdig sein will, muss sie den Solidaritätszuschlag komplett streichen! Der Aufbau Ost hatte seine Berechtigung nach der Wiedervereinigung. Mittlerweile ist der Soli zu einer zusätzlichen Steuer geworden.
(Düsseldorf) - Der BDKJ-Bundesverband reagiert auf die Ankündigung, dass Bundeswehrsoldatinnen und Bundeswehrsoldaten ab dem neuen Jahr in Uniform Züge der Deutschen Bahn kostenfrei nutzen können und fordert mehr Wertschätzung für das Engagement von Freiwilligendienstleistenden ein.
(Berlin) - Der Deutsche Derivate Verband erweitert seine Palette an Erklärfilmen. Hintergrund ist die gestiegene Nachfrage aus dem englischsprachigen Raum. Es gehört zu den Kernaufgaben des DDV, der breiten Öffentlichkeit ein vielschichtiges und kostenloses Informationsangebot rund um die Welt der strukturierten Wertpapiere zur Verfügung zu stellen.