News

Verbands-Presseticker

Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt)

(Berlin) - Mit Unterstützung des Bundes der Steuerzahler (BdSt) hat ein Ehepaar aus Bayern Klage gegen den Solidaritätszuschlag beim Finanzgericht Nürnberg eingereicht. Anlass ist die feste Absicht der Bundesregierung, die Ergänzungsabgabe auch im Jahr 2020 von Bürgern und Betrieben weiter zu erheben - in diesem Sinne hatte das Bundeskabinett gestern den Soli-Teilabbau ab 2021 beschlossen.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Internetfähige Lautsprecher sind zunehmend beliebt bei Verbrauchern. Jeder vierte Bundesbürger (25 Prozent) besitzt bereits Lautsprechersysteme, die sich per Wlan vernetzen lassen. Im Vorjahr gaben dies erst 22 Prozent an. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Weitere 21 Prozent können sich vorstellen, ein solches System mit Internetanschluss zu nutzen.

Unternehmerverband Südhessen e.V.

(Darmstadt) - Zum Thema 'Digitale Arbeitswelt' sprach der Mainzer Bischof Prof. Peter Kohlgraf auf Einladung der Unternehmerverbände Südhessen am 21. August 2019 im Haus der Wirtschaft Südhessen in Darmstadt. In seinem Vortrag "Humankapital oder Mitarbeiter an Gottes Schöpfung? Menschen in der Arbeitswelt heute" beleuchtete er das Thema aus christlicher Perspektive.

(DIVV) Deutsches Institut für Vereine und Verbände e.V.

(München) - Mit der Gründung des Deutschen Instituts für Vereine und Verbände e.V. (DIVV) und der Eintragung im Juni 2019 ist der Startschuss für die aktive Verbandsarbeit gefallen. Das DIVV ist das Institut in Deutschland, das sich mit der Forschung sowie der fachlichen Weiterentwicklung in allen Zweigen der Führung und des Managements von Vereinen, Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen beschäftigt.

DVE - Deutscher Verband Ergotherapie e.V.

(Karlsbad) - Die Gesellschaft wird immer liberaler und freizügiger, Sexualität nimmt - etwa in den Medien - einen zunehmend größeren Raum ein. Dennoch ist Sex ein sehr persönliches, für einige sogar ein Tabu-Thema, über das sie nicht sprechen mögen oder können. Selbst dann nicht, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen in ihrer sexuellen Aktivität beeinträchtigt sind.

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) - Hauptgeschäftsstelle

VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche zum Referentenentwurf eines Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen, zu dem kürzlich die Ressortabstimmung und Verbändeanhörung eingeleitet wurde:

Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Für Unternehmen ist die Suche nach den passenden Mitarbeitern eine der größten Herausforderungen. Aber wie schätzen Bewerber die aktuelle Arbeitsmarktsituation selbst ein? Und was erwarten sie für die Zukunft? Der BAP Job-Navigator wollte es genau wissen und hat 1.000 Personen zu Themen rund um die Arbeitswelt befragt.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Der weltweite Verkauf von Waren über Online-Shops und -Plattformen ist fast ein Kinderspiel. In diesem Spiel existieren aber Regeln für die beteiligten Akteure. Diese sind häufig sehr komplex und von Land zu Land unterschiedlich. Händler aus Drittstaaten, also aus Ländern außerhalb der EU, nutzen die neuen Vertriebswege immer stärker, beachten aber häufig die Regeln im Zielland - sicher oft unwissentlich - nicht.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Der Kampf gegen rechte Hasskriminalität - online und offline - rückt zunehmend in den staatlichen Fokus. Das BKA möchte Medienberichten zufolge nun eine neue "Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität" aufbauen. Diese soll weitergehende Befugnisse erhalten, um effektiver gegen Hass-Postings im Netz vorgehen zu können. Doch auch im Kampf gegen Rechts müssen die Grundrechte der Bürger gewahrt werden.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

(Berlin) - Anlässlich der heutigen Großrazzia von Hauptzollamt und Bundespolizei in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt betont Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg: "Die Bekämpfung der Schwarzarbeit ist ein zentrales Anliegen der Fachgemeinschaft Bau. Daher begrüßen wir den heutigen Großeinsatz. Die Behörden müssen rigoros gegen bandenmäßigen Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung im Baugewerbe vorgehen.

twitter-link