Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die kulturelle, religiös-weltanschauliche und politische Pluralität in der Gesellschaft ist deutlich größer geworden. Auch innerhalb der Kirche ist das Meinungsspektrum keinesfalls kleiner, stellte die Sprecherin für politische und ethische Grundfragen des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Bettina Jarasch, zum Auftakt des Symposiums "Anstrengende Vielfalt - Kirche in der pluralen Gesellschaft" am 30.9. und 1.10.2019 im Siegburger KSI fest.
(Berlin) - Gemeinsam mit der Kinderschutzorganisation ECPAT und Partnern aus der Reisewirtschaft lädt der Deutsche Reiseverband (DRV) Reisejournalisten und Blogger zu einem Austausch zum Thema Kinderschutz ein. Weltweit werden Mädchen und Jungen schon in frühester Kindheit sexuell ausgebeutet. Die stetig wachsende Zahl der Reisenden, das Internet und mobile Technologien haben die Zunahme sexueller Gewalttaten gegenüber Kindern im Tourismus noch verstärkt.
(Berlin) - Die afrikanische Start-Up-Szene ist jung, engagiert und von kontinuierlichem Wachstum geprägt. Besonders im Bereich Digitalisierung entstehen in Afrika zukunftsfähige Ideen, die den Alltag und die Mobilität in den Städten erleichtern. Der Deutsche Kulturrat und das Goethe-Institut haben einen gemeinsamen Schwerpunkt in der Oktober-Ausgabe der Zeitung Politik & Kultur veröffentlicht. 22 afrikanische und deutsche Kulturschaffende und Expertinnen geben Einblicke in Potenziale und spezifische Herausforderungen der afrikanischen Kreativszene und welche Rolle Deutschland darin einnehmen sollte.
(Berlin) - Zu der am Mittwoch veröffentlichten Gemeinschaftsprognose der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
(Berlin/Frankfurt am Main) - Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben die Politik mit Blick auf den "Weltlehrertag" gemahnt, den Beruf attraktiver zu machen. Dafür müssten zum einen angemessene Gelingensbedingungen geschaffen werden, zum anderen müsse die Politik ihre Wertschätzung für die Arbeit der Lehrkräfte ausdrücken:
(München) - Im Vorfeld des "Tages der Vollbeschäftigung" am 07. Oktober weist die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. darauf hin, dass in Bayern 5,7 Millionen Personen in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen. "Das ist Rekord und Ausdruck der zurückliegenden goldenen Dekade am Arbeitsmarkt, in der die Unternehmen des Freistaats ihren Beschäftigten gute und faire Arbeitsbedingungen geboten haben. Angesichts einer Septemberarbeitslosenquote von 2,8 Prozent haben wir Vollbeschäftigung", kommentiert der vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
(Hamburg) - Der Deutsche Gleitschirm- und Drachenflugverband e.V (DHV), der Deutsche Segelflugverband e.V. (DSV) und der Deutsche Modellflieger Verband e.V. (DMFV) werden künftig auf Sach- und Fachebene eng kooperieren. Das gaben die Präsidenten Charlie Joest, Dr. Mario Wichmann und Hans Schwägerl in einem gemeinsamen Statement bekannt. Unter der Bezeichnung Kooperation Lufttraum Luftsport vereinen die drei Verbände rund 150.000 Luftverkehrsteilnehmer und sind damit die größte deutsche Interessenvertretung für Betreiber aufwindgetragener Flugzeuge und Fluggeräte.
(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt die Übergangsregelung für elektronische Kassensysteme. Der ZVG hatte wiederholt darauf hingewiesen, dass der Zeitplan für die Einführung der neuen Anforderungen unrealistisch ist und die technischen Voraussetzungen noch nicht vorhanden sind, unter anderem in seiner Stellungnahme gegenüber dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) zum Anwendungserlass (§ 146a AO).
(Berlin) - Die Bundesregierung hat die für heute geplante Verabschiedung des Klimapakets im Bundeskabinett verschoben. Hierzu erklärt Dr. Marie-Luise Wolff, Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW):
(Wiesbaden) - Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IG BCE Hessen-Thüringen haben nach intensiven Verhandlungen in der heutigen regionalen Chemie-Tarifrunde in Wiesbaden ihre Gespräche vertagt. Diese werden am 21. und 22. Oktober auf Bundesebene fortgesetzt.