News

Verbands-Presseticker

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - In aktuellen Meldungen wird über angeblich gesunkene Preise für den Einkauf von Strom berichtet. Faktisch sind die Börsenstrompreise jedoch auch 2019 gestiegen: Nachdem bereits im letzten und vorletzten Jahr die Kosten für die Strombeschaffung stark gestiegen sind, hat sich dieser Trend auf dem Energiemarkt auch 2019 fortgesetzt.

Der Paritätische - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

(Berlin) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßt die Zusage von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, auch vor einer gesetzlichen Neuregelung zu den Sanktionen in Hartz IV keinen Übergangsweisungen der Bundesagentur für Arbeit zuzustimmen, die Kürzungen des Regelsatzes von über 30 Prozent ermöglichen. Heil griff damit eine Forderung des Paritätischen auf, die dieser nach Bekanntwerden verschiedener Entwürfe aus der Bundesagentur an den Minister richtete.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - "Wir appellieren an den Bundesrat, die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung so schnell wie möglich auf den Weg zu bringen, die Hausbesitzer brauchen jetzt ein klares Signal." so der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, vor der morgigen Sitzung der Länderkammer.

Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)

(Berlin) - Elektrizität, menschliches Fehlverhalten und Überhitzung - das sind laut dem Institut für Schadenverhütung (IFS) die häufigsten Brandursachen in deutschen Wohnungen. Ausgerechnet an Weihnachten treten alle drei Ursachen verstärkt in Erscheinung. Denn dann leuchten Lichterketten, Heizungen laufen auf Hochtouren und trocknen die Raumluft aus. Auch beim Umgang mit offenem Feuer mangelt es mitunter an der notwendigen Umsicht. Daher steigt die Zahl der Wohnungsbrände in der Advents- und Weihnachtszeit sprunghaft an. Doch gewusst wie, lassen sich die Risiken minimieren. Der bvbf Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. gibt hilfreiche Tipps.

DVE - Deutscher Verband Ergotherapie e.V.

(Karlsbad) - Die Bandbreite von Behinderungen ist groß. Was viele jedoch nicht wissen oder bedenken: Die meisten Babys, die mit einer geistigen Behinderung auf die Welt kommen, hätten gesund sein können. Sie leiden an FASD. "FASD ist keine Erkrankung; unter dem Begriff FASD, fetale Alkoholspektrumstörung, sind die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft zusammengefasst", erklärt Kirsten Kramer, Ergotherapeutin im DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.).

Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein e.V.

(Köln) - Hand in Hand wollen der Hausärzteverband Nordrhein e.V. und die Apotheken vor Ort zusammenarbeiten und mit einem gemeinsamen Medikationsmanagement die Versorgung der Patienten sicherstellen. Ärzte und Apotheker arbeiten zukünftig abgestimmt in professionsübergreifenden Workflows und mit einer innovativen Software auf einer gemeinsamen Plattform zusammen.

Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)

(Wiesbaden) - "Bleib' interessant und relevant: Wie die Heimtierbranche mit smarten Lösungen Menschen erreicht" lautet das Motto des ZZF-Forums der Heimtierbranche 2020. Auf dem Kongress für die gesamte Heimtierbranche diskutieren am 3. und 4. März 2020 Zoofachhändler, Systemzentralen, Hersteller, Heimtierpfleger und andere Dienstleister über die aktuellen Entwicklungen in der Zoofachbranche.

(BDH) Bundesverband Rehabilitation e.V.

(Bonn) - Der BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. begrüßt das Werben der SPD-Bundestagsfraktion um die Einführung einer Kindergrundsicherung. Die Koalition zieht derzeit auf Betreiben der Sozialdemokraten Haltelinien wie den Mindestlohn oder die Grundrente in unser Sozialsystem ein. Dies sei der richtige Weg, den Teilhabegedanken auch wirtschaftlich zu untermauern, befindet die Vorsitzende des Verbands, Ilse Müller:

(ibw) Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft

(München) - Die Produktion in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (M+E) ist im dritten Quartal 2019 zum sechsten Mal in Folge gesunken. Der Rückgang gegenüber dem Vorquartal liegt bei 2,4 Prozent. Das melden die bayerischen M+E Arbeitgeberverbände bayme vbm in ihrem neuen Konjunkturreport 04/2019. "Unsere Industrie steckt mitten in einer Rezession und ein Ende ist nicht in Sicht. Wir brauchen jetzt dringend ein Wirtschafts- und Wachstumsprogramm um gegenzusteuern", kommentiert bayme vbm Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT)

(Bonn) - Der Klimawandel erfordert über alle Wirtschaftsbereiche hinweg Maßnahmen zum Klimaschutz. Die deutsche Chemieindustrie hat ihren Treibhausgasausstoß seit 1990 trotz erheblicher Produktionssteigerungen bereits massiv reduziert. Noch wichtiger: Mit ihren innovativen Lösungen ermöglicht es die Chemie auch anderen Branchen, ihre CO2-Emissionen zu senken. Dies gilt nicht nur für die Entwicklung neuer Energietechnologien oder beim Fahrzeugbau, sondern auch für den Agrarsektor.

twitter-link