Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Am 1. September startet das neue Ausbildungsjahr im baden-württembergischen Handwerk. Rund 13.600 neue Ausbildungsverträge wurden bis zum 31.7. geschlossen, etwas weniger als vor einem Jahr zu diesem Zeitpunkt.
(Berlin) - Mit knapp 13.000 Auszubildenden im Jahre 2018 ist der Beruf des Gärtners weiterhin der beliebteste Agrarberuf. Laut den aktuellen Ausbildungszahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis), die der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) ausgewertet hat, wurden das zweite Mal in Folge mehr als 5000 Neuverträge bis zum Stichtag 31.12.2018 abgeschlossen.
(Berlin) - Mit den Vorschlägen zu Änderungen der Insolvenzrechtlichen Vergütungsverordnung (InsVV) unterstreicht der Berufsverband die Dringlichkeit von Änderungen des Vergütungsrechts. Ein Zurücktreten hinter die Vorschläge des VID-Entwurfs eines Vergütungsgesetzes (InsVG) aus dem Jahr 2014 ist dabei nicht beabsichtigt.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband rät Korrespondenten in Hongkong zu größter Vorsicht. Nach Berichten mehren sich Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten in der Metropole.
(Frankfurt am Main) - Die deutsche chemisch-pharmazeutische Industrie hat noch nie so viel geforscht wie im Jahr 2018: Rund 11,8 Milliarden Euro haben die Unternehmen für ihre Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewandt. Damit hat Deutschlands drittgrößter Industriezweig erneut mehr als 5 Prozent seines Umsatzes in FuE investiert.
(Berlin) - Die Zahl der Baugenehmigungen ist laut Statistischem Bundesamt (Destatis) im ersten Halbjahr 2019 im Vergleich zum ersten Halbjahr 2018 um 2,3 Prozent auf 164.600 gesunken. Die Zahl der genehmigten Wohngebäude lag mit 142.400 Wohnungen sogar um 3,1 Prozent niedriger.
(Berlin) - Die Auswahl ist getroffen: 16 junge Frauen und zwei junge Männer waren am kreativsten, sie überzeugten in ihren Bewerbungsvideos mit einfallsreichen Ideen und einem Schuss Humor. Es sind vier Azubis, sechs junge Angestellte und acht (dual) Studierende - diese insgesamt 18 Talente aus der Touristik kommen im Dezember mit auf die Jahrestagung des Deutschen Reiseverbandes (DRV) nach Hamburg.
(Berlin) - "Wir sind von der Halbjahresbilanz ziemlich enttäuscht. Insbesondere der Rückgang im Mehrfamilienhausbau sollte - mit Blick auf die anhaltende Wohnungsknappheit in unseren Großstädten - für die Politik ein Warnruf sein.
(Berlin) - Die heute vom Projekt Lebensmittelklarheit des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) veröffentlichten Studienergebnisse zur Verwendung von Hinweisen wie "100 Prozent", "rein" und "pur" auf Lebensmitteln kommentiert Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland e. V.:
(Köln) - Die tariflichen Mindestlöhne im Dachdeckerhandwerk steigen ab 2020 an. Verhandelt wurde der Branchenmindestlohn vom Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) mit seinem Sozialpartner, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU).