Verbands-Presseticker
(Bonn) - Das von der Bundesregierung beschlossene Klimapaket mit einem Gesamtvolumen von rund 54 Milliarden Euro ermöglicht Klimaschutz mit Augenmaß, so ein Sprecher des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
(Berlin) - "Die Beschlüsse des Klimakabinetts sind wichtig und notwendig" sagt Duraid El Obeid, Vorstandsvorsitzender des Verbands Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland (MEW) in Berlin. "Es gibt einen breiten Konsens zwischen unseren Mitgliedern, rasch auf klimaneutrale Kraftstoffe umzustellen. Dieser Prozess muss klug und entschlossen vorangebracht werden."
(Berlin) - "Es ist höchste Zeit, die Unternehmensbesteuerung aus dem Jahr 2008 zu modernisieren. Umwelt- und Klimaschutz sind zwar zu Recht die aktuell dringendsten gesellschaftspolitischen Themen, zugleich brauchen wir aber auch attraktive und moderne wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um die Beschäftigung von inzwischen über 45 Millionen erwerbstätigen Menschen zu sichern."
(Berlin) - Anlässlich des morgigen Festakts zu "50 Jahren Berufsbildungsgesetz" erhebt der Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) zwei zentrale Forderungen.
(Bonn) - Der Bundesverband Onlinehandel e. V. (BVOH) und der "Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung" des BSI launchen Web Based Training zum Jugendschutz im Online-Handel mit Spirituosen.
(Berlin) - Anlässlich des Vorschlags der Unions-Bundestagsfraktion zur Modernisierung der Unternehmensteuern sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Steuerbelastung für Unternehmen auf 25 Prozent senken"
(Berlin) - Die britische Gesellschaft Thomas Cook Group plc hat Insolvenz angemeldet. Das bedeutet, dass das britische Reiseveranstaltergeschäft still liegt. Für die deutsche Thomas Cook GmbH gibt es nach derzeitigem Stand keinen Insolvenzantrag.
(Berlin) - Das größte Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland stellt die Weichen für 2020: Auf der Bundeskonferenz in Wuppertal wurde am 21. September der Oberfranke Sebastian Döberl zum Bundesvorsitzenden gewählt.
(Frankfurt am Main) - Globale Konjunkturschwäche, Handelsstreitigkeiten und industrieller Strukturwandel belasten das Geschäft / Keine expansiven Impulse aus wichtigen Absatzregionen / Auftragsbestände ermöglichen Kapazitätsauslastung noch knapp über dem langjährigen Durchschnitt
(Berlin) - "Die erneute Kritik an Öffentlich-Privaten Partnerschaften (ÖPP) aus Teilen der Opposition und des Bauhandwerks zeigt, dass nach wie vor versucht wird, mit nicht haltbaren Argumenten Stimmung gegen alternative Beschaffungsvarianten zu machen. Doch mit welcher Absicht? Sachliche Infrastrukturpolitik geht jedenfalls anders." , ...