Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Mehr als 240.000 Ausbildungsstellen sind laut Bundesagentur für Arbeit zum Start des Ausbildungsjahres 2019 unbesetzt - das ist der höchste Wert in den vergangenen zehn Jahren. Im Maschinenbau sind aktuell 34.000 Ausbildungsstellen in den technischen Berufen nicht besetzt, dem stehen 21.000 unvermittelte Bewerber gegenüber - eine rechnerische Lücke von 13.000. "Setzt sich dieser Trend fort, wird sich der Fachkräftemangel zu einem Strukturproblem und zu einer dauerhaften Wachstumsbremse entwickeln, ganz unabhängig von konjunkturellen Schwankungen, wie wir sie aktuell beobachten", warnt Jörg Friedrich, Leiter der Abteilung Bildung im VDMA. Gründe für diese Entwicklung seien die rückläufigen Zahlen der Schulabgänger und der gleichzeitige Trend zum Studium, erläutert er.
(Berlin) - Fast jedes dritte Arzneimittel, das Apotheken abgeben, ist allein wegen seiner Darreichungsform beratungsintensiv - unabhängig vom Wirkstoff. Im Jahr 2018 gaben Apotheken etwa 190 Millionen Packungen dieser Arzneimittel zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ab. Das sind 29 Prozent aller GKV-Fertigarzneimittel.
(Frankfurt am Main) - Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist wie üblich in den Sommerferien gestiegen, um 5.864 auf 153.144. Der Arbeitsmarkt ist damit weiterhin intakt, allerdings werden die Warnsignale lauter.
(Bonn) - Das Qualitätssicherungs-System RegioZert® wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) ist Träger des Systems und der Marke RegioZert®. In diesem System wird gebietseigenes Saatgut von Wildpflanzen, sogenanntes Regiosaatgut, zertifiziert. Produktion und Handel der Saatgutmischungen unterliegen nicht nur der Saatgutanerkennung und der Saatgutverkehrskontrolle, sondern auch der Zertifizierung durch ein externes Prüfinstitut.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht neuen Berechnungen zufolge von einer Getreideernte in der Höhe von 44 bis 45 Millionen Tonnen aus. Die Korrektur der Ernteerwartungen ist auf die Hitzewellen zurückzuführen, die insbesondere das Ertragspotenzial der wichtigsten Getreideart in Deutschland, dem Winterweizen, reduziert haben.
(Berlin) - Neubauten sind Mangelware, deshalb suchen immer mehr Familien Häuser im Bestand "Dabei wird der Immobilienkauf zunehmend zur Bieter-Rallye. Wer am schnellsten das höchste Gebot abliefert, bekommt den Zuschlag". Das beobachtet Dipl.-Ing. Klaus Kellhammer, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Regionalbüros Tübingen seit geraumer Zeit. Auch seine Kollegen in anderen Städten kennen die fatale Entwicklung: "Aus Sorge, leer auszugehen, kaufen viele Interessenten Immobilien, ohne sie vorher gründlich zu prüfen", weiß auch Dipl.-Ing. Frank Gries, Leiter des VPB-Büros in Karlsruhe.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die morgen in Kraft tretenden Änderungen beim Bildungs- und Teilhabepaket. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation können die Verwaltungsvereinfachungen, insbesondere die integrierte Antragstellung, dazu beitragen, dass Leistungen stärker von den anspruchsberechtigten Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Der Zugang zu Leistungen und die Inanspruchnahme bleiben jedoch weiterhin stark von den Beratungs- und tatsächlichen infrastrukturellen Angebotsstrukturen am Wohnort von Kindern abhängig.
(Berlin) - Künstliche Intelligenz und Blockchain in Ämtern und Behörden oder intelligente Mobilität mit allen Verkehrsmitteln dank Daten-Analyse und Smartphone-App - digitale Technologien können unser Leben in Städten und Dörfern bequemer und umweltfreundlicher machen und die Verwaltung effizienter und bürgernäher gestalten. Viele Startups arbeiten daran, dass dies Realität wird. Und die innovativsten Lösungen werden mit dem Smart Country Startup Award ausgezeichnet.
(Berlin, 30.07.2019) - Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Verhandlungen von BMI, BMJV und BMWi und Bundeskanzleramt zum Wohnpaket der Bundesregierung weist der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, einmal mehr darauf hin, dass durch weitere Regulierungen der dringend benötigte Neubau in Deutschland erschwert wird.
(Bonn) - Am 1. August geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) online. Wer noch einen Studienplatz für das kommende Wintersemester sucht, findet bis Ende Oktober auf https://www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse tagesaktuell die verbliebenen Angebote der Hochschulen. Der Zugang ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung.