Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Deutsche Bahn AG (DB) und der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. treiben die Digitalisierung der Schiene weiter voran. In einem Spitzengespräch beschlossen die Partner eine enge Zusammenarbeit zur Umsetzung der vom gesamten Sektor getragenen DSD-Rollout-Initiative.
(Frankfurt am Main) - Um sich beruflich, fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, bietet das neu erschienene Fortbildungsprogramm 2020 der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) viele Möglichkeiten. Das Angebot wurde um zehn neue Kurse erweitert und besteht im kommenden Jahr aus rund 90 Kursen aus 13 Fachrichtungen. Neben den klassischen Chemiethemen wie der Analytischen Chemie oder moderne Methoden und Verfahren, können Fortbildungsinteressierte erstmalig E-Learning-Kurse belegen.
(Stuttgart) - Kurz nach dem offiziellen Start des Ausbildungsjahres am 1. September dieses Jahres konnte noch rund ein Drittel der Handwerksbetriebe in Baden-Württemberg nicht alle Ausbildungsstellen besetzen. Dies ergab jetzt eine Umfrage des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT). Besonders auffällig: Viele Betriebe würden zwar gerne ausbilden, finden aber nicht die passenden Bewerber.
(Berlin) - Unsere Steuerstruktur ist - auch mit dem Klimapaket vom September 2019 - nicht zukunftsfähig. Ihr fehlt es nach wie vor an positiver Lenkungswirkung. Arbeit wird stark besteuert, was die Schaffung von Arbeitsplätzen bestraft. Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch hingegen bleiben gering belastet oder werden überhaupt nicht besteuert. Das Verhältnis müsste umgekehrt sein - das Klimapaket ändert daran nichts.
(Darmstadt) - Die Zahl der Arbeitslosen in Südhessen ist im Oktober um 105 auf 18.696 gesunken. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,1 Prozent.
(Düsseldorf/Freiburg/Berlin) - Die heute veröffentlichten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zum Ausbildungsmarkt sind bedrückend: Trotz des großen Fachkräftemangels gingen rund 73.700 Jugendliche bei ihrer Suche nach einem Ausbildungsplatz leer aus. Gleichzeitig blieben 53.137 Ausbildungsstellen unbesetzt. Die Probleme des Ausbildungssystems sind offensichtlich, aber die Verantwortlichen in Wirtschaft, Schule und Politik gehen ob des mangelhaften Matchings zur Tagesordnung über.
(Berlin) - Bundesjustizministerin Christine Lambrecht will bis Ende des Jahres einen Gesetzesentwurf gegen kriminellen Hass im Internet vorlegen.
(Berlin) - "Gerade jetzt ist es geboten, bei einer sich immer stärker abkühlenden Konjunktur mit steigender Kurzarbeit, die Reserve in der Arbeitslosenversicherung weiterhin stabil zu halten. Denn gerade bei einem noch stärkeren Einbruch der Konjunktur oder gar einer Rezession, muss unser starker Sozialstaat seine Handlungsfähigkeit beweisen. Nur das stärkt am Ende auch Vertrauen.
(Berlin/Hannover) - Kerstin Griese, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, hat diese Woche das Bruno-Valentin-Institut des DIAKOVERE Annastifts in Hannover besucht. Auf Einladung von Pastor Uwe Mletzko, Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) und Geschäftsführer der DIAKOVERE gGmbH, informierte sie sich in einem der bundesweit ersten Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) umfassend über die Arbeit der diakonischen Einrichtung.
(Berlin) - Die Bundesagentur für Arbeit hat heute ihre Zahlen für das Ausbildungsjahr 2019 vorgestellt. Dazu sagte Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Mittwoch in Berlin: