Verbands-Presseticker
(Dorsten) - Künstliche Intelligenz und neue Technologien wie Virtual Reality sind im Kundenservice angekommen. Das zeigen verschiedene Erhebungen und Umfragen zu Trends und Themen im Service. Die wichtigsten Kennzahlen dazu hat der Service-Verband KVD e. V. zusammengestellt.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband (DHV) plädiert für mehr Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung. Berechnungen zufolge dürften in den kommenden Jahren zehntausende Lehrerstellen Leerstellen bleiben.
(Berlin) - Zur gestrigen Einigung der EU-Mitgliedstaaten, der Fristverlängerung für den Brexit bis Ende Januar zuzustimmen, erklärt BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann: "..."
(Salzgitter) - Ab Ende nächsten Jahres will Avacon, einer der vier Verteilnetzbetreiber von E.ON, einem Netzabschnitt in Sachsen-Anhalt dem Erdgas erstmals bis zu 20 Prozent Wasserstoff beimischen. Das ist ein neuer Spitzenwert; bislang lag die Beimischgrenze bei knapp 10 Prozent.
(Berlin) - Hauptgeschäftsführer Andreas Krautscheid zur erneuten Fristverlängerung für den Brexit: "..."
(Köln) - Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) begrüßt die Bekräftigung einer ganzheitlichen Ökologie sowie die Ermutigung zu neuen Wegen in der Pastoral im Schlussdokument der Amazonas-Synode, die auch weltkirchlich relevant seien.
(Berlin) - Zu dem Ergebnis der Landtagswahlen in Thüringen erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "..."
(Mainz/Berlin) - Das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt vor zwei unseriösen Webseiten, die günstige elektronische Ratgeberbücher für Eltern anpreisen. Der Kauf von E-Books auf baby-endlich-schlafen.de und endlich-windelfrei.de führt in eine Abofalle.
(Düsseldorf) - Die Ministerpräsidentenkonferenz in Elmau befasste sich in der letzten Woche auch mit den Perspektiven der Stahlindustrie in Deutschland. In einem gemeinsamen Beschluss bekennen sich die Bundesländer zur Stahlproduktion am Standort Deutschland.
(Duisburg) - In Deutschland stieg die Zahl der Krankheitstage innerhalb von zehn Jahren um 71 Prozent - das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor. Reflexartig fordert diese, eine Anti-Stress-Verordnung für Unternehmen einzuführen. Aus Sicht des Unternehmerverbandes ist das der falsche Weg.