Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Das vom Kabinett beschlossene Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen springt zu kurz. Weder ist es an einen konkreten Kohleausstiegspfad gekoppelt, noch an eine Roadmap zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Beides wurde von der Kohlekommission explizit gefordert.
(Berlin) - Kurz vor dem Windkraftgespräch beim Bundeswirtschaftsminister am 5. September 2019 verlangt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dass die Bundesregierung wieder energiepolitische Handlungsbereitschaft erkennen lässt. Die Windenergie als Zugpferd und Lastenträger der Energiewende werde dringend gebraucht.
(Berlin) - "Wir begrüßen die vorgelegten Ergebnisse der Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Das ist eine gute Grundlage für einen Gesetzesvorschlag. Die WEG-Reform ist auf dem richtigen Weg."
(Berlin) - Zu den Überlegungen des GKV-Spitzenverbandes zur Reform der Notfallversorgung erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG):
(Darmstadt) - Die Zahl der Arbeitslosen in Südhessen ist im August saisonbedingt um 164 auf 19.410 gestiegen. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent.
(Berlin) - Das Bundeskabinett hat heute das "Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen" beschlossen. Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft:
(Bonn) - In Erinnerung an die vor 30 Jahren, am 1. September 1989 von engagierten Mitgliedern des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und der polnischen katholischen Laienbewegung Znak veröffentlichte Erklärung "Für Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in Europa" mahnt der frühere ZdK-Generalsekretär und damalige Mitinitiator Dr. Friedrich Kronenberg: "Bauen wir weiter an einem versöhnten und geeinten freien Europa!"
(Berlin) - Der Berliner Senat hat sich auf einen Entwurf für den Mietendeckel geeinigt. Dazu Jürgen Michael Schick, Präsident des Immobilienverbandes IVD:
(Bonn) - Pünktlich zum meteorologischen Herbstbeginn sind die beliebten Herbstgebäcke wieder in den Supermarktregalen zu finden. Viele Verbraucher haben sich schon darauf gefreut, an den ersten kühleren Tagen ihren Lieblings-Lebkuchen oder andere Leckereien zu genießen.
(Berlin) - Zur aktuellen Diskussion über die Reform des Notdienstes erklärt der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Dr. Dirk Heinrich: