News

Verbands-Presseticker

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist wie üblich in den Sommerferien gestiegen, um 5.864 auf 153.144. Der Arbeitsmarkt ist damit weiterhin intakt, allerdings werden die Warnsignale lauter.

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP)

(Bonn) - Das Qualitätssicherungs-System RegioZert® wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) ist Träger des Systems und der Marke RegioZert®. In diesem System wird gebietseigenes Saatgut von Wildpflanzen, sogenanntes Regiosaatgut, zertifiziert. Produktion und Handel der Saatgutmischungen unterliegen nicht nur der Saatgutanerkennung und der Saatgutverkehrskontrolle, sondern auch der Zertifizierung durch ein externes Prüfinstitut.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht neuen Berechnungen zufolge von einer Getreideernte in der Höhe von 44 bis 45 Millionen Tonnen aus. Die Korrektur der Ernteerwartungen ist auf die Hitzewellen zurückzuführen, die insbesondere das Ertragspotenzial der wichtigsten Getreideart in Deutschland, dem Winterweizen, reduziert haben.

Verband privater Bauherren e.V. (VPB)

(Berlin) - Neubauten sind Mangelware, deshalb suchen immer mehr Familien Häuser im Bestand "Dabei wird der Immobilienkauf zunehmend zur Bieter-Rallye. Wer am schnellsten das höchste Gebot abliefert, bekommt den Zuschlag". Das beobachtet Dipl.-Ing. Klaus Kellhammer, Vorstandsmitglied des Verbands Privater Bauherren (VPB) und Leiter des VPB-Regionalbüros Tübingen seit geraumer Zeit. Auch seine Kollegen in anderen Städten kennen die fatale Entwicklung: "Aus Sorge, leer auszugehen, kaufen viele Interessenten Immobilien, ohne sie vorher gründlich zu prüfen", weiß auch Dipl.-Ing. Frank Gries, Leiter des VPB-Büros in Karlsruhe.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die morgen in Kraft tretenden Änderungen beim Bildungs- und Teilhabepaket. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation können die Verwaltungsvereinfachungen, insbesondere die integrierte Antragstellung, dazu beitragen, dass Leistungen stärker von den anspruchsberechtigten Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Der Zugang zu Leistungen und die Inanspruchnahme bleiben jedoch weiterhin stark von den Beratungs- und tatsächlichen infrastrukturellen Angebotsstrukturen am Wohnort von Kindern abhängig.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Künstliche Intelligenz und Blockchain in Ämtern und Behörden oder intelligente Mobilität mit allen Verkehrsmitteln dank Daten-Analyse und Smartphone-App - digitale Technologien können unser Leben in Städten und Dörfern bequemer und umweltfreundlicher machen und die Verwaltung effizienter und bürgernäher gestalten. Viele Startups arbeiten daran, dass dies Realität wird. Und die innovativsten Lösungen werden mit dem Smart Country Startup Award ausgezeichnet.

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. - Büro Berlin

(Berlin, 30.07.2019) - Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Verhandlungen von BMI, BMJV und BMWi und Bundeskanzleramt zum Wohnpaket der Bundesregierung weist der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, einmal mehr darauf hin, dass durch weitere Regulierungen der dringend benötigte Neubau in Deutschland erschwert wird.

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

(Bonn) - Am 1. August geht wieder die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) online. Wer noch einen Studienplatz für das kommende Wintersemester sucht, findet bis Ende Oktober auf https://www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse tagesaktuell die verbliebenen Angebote der Hochschulen. Der Zugang ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung.

(DVS) Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.

(Düsseldorf) - Wofür können die Additiven Fertigungsverfahren im eigenen Unternehmen genutzt werden? An welcher Stelle bringt ihr Einsatz eine Kosten- oder Zeitersparnis? - Diese Fragen beantwortet nun die erste Fachtagung Additive Manufacturing, die die SLV Halle GmbH mit Unterstützung des DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. am 12. November 2019 in Halle/Saale durchführt.

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Zunächst sollten Frauen bei Olympischen Spielen nur "dekorative Zwecke" erfüllen - doch seit den Anfängen hat sich viel getan: In PyeongChang 2018 stellten Frauen rund 43, bei den Spielen in Rio 2016 sogar rund 45 Prozent des Teilnehmerfeldes. Ist nun die Geschlechtergerechtigkeit im Sport gegeben? Bei Sportler*innen in den Vereinen an der Basis, im Spitzensport und dort, wo Geld zu verdienen ist, Ämter zu besetzen oder Entscheidungen zu treffen sind?

twitter-link