Verbands-Presseticker
(Karlsbad) - Die DSG, Deutsche Schlaganfallgesellschaft, bescheinigt Deutschland eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten mit einem Schlaganfall, was unter anderem den deutschlandweit angesiedelten Stroke Units zuzuschreiben ist.
(Berlin) - Angesichts der Katastrophenmeldungen im Hinblick auf den Zustand heimischer Baumarten in unseren Wäldern fordert der Bund deutscher Baumschulen (BdB), auch die Städte und die freie Natur in den Blick zu nehmen.
(Berlin) - Viele Menschen vermieten ihre Wohnung, ihr Haus oder ein Zimmer an Feriengäste. Egal ob kurzzeitig oder regelmäßig - dabei gibt es zahlreiche Regelungen und Vorschriften zu beachten.
(München) - Über 1.100 neue Stellen für Bayerns Schulen. Insgesamt 5.000 über die gesamte Legislaturperiode. Doppelhaushalt und verschiedene Förderprogramme, wie z. B. "Schule öffnet sich", machen es möglich.
(Bonn) - Im Sommer werden wieder häufiger Fahrräder für eine Tour zum See oder der Rasenmäher für die Gartenpflege aus der Garage geholt. Dafür muss das Tor immer wieder geöffnet und geschlossen werden - ausgestattet mit Motor und Steuerung ist das kein Thema mehr.
(Berlin) - Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, kritisiert, dass die Bundesländer die mit dem Wohngeldstärkungsgesetz verbundene Erhöhung des Wohngelds ab 2020 nicht mittragen wollen.
(Wiesbaden) - Der Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (BDI) wirbt in der emotionalisierten Debatte um die Ergebnisse der Bertelsmann-Studie für eine sachliche Auseinandersetzung. Prinzipiell setzen die Handlungsempfehlungen der Autoren zur Reform der Krankenhauslandschaft in Deutschland zwar an der richtigen Stelle an, leiten sich jedoch aus einem fehlerhaften Studiendesign her.
(Berlin) - Die Mitglieder von aireg e.V. (aireg- Aviation Initiative für Renewable Energy in Germany e.V.) begrüßen die von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgeschlagenen Maßnahmen, Technologien für nachhaltige Kraftstoffe weiter zu entwickeln und diese Kraftstoffe in signifikanten Mengen in den Markt zu bringen.
(Hennef) - Wer Geld in Ingenieurmaßnahmen investiert, möchte sichergehen, dass die Leistung stimmt. Bedarfsplanung und Vergabeverfahren folgen daher bestimmten Regeln, die Auftraggeber wie Auftragnehmer kennen sollten, um spätere Auseinandersetzungen zu vermeiden. Die Praxis sieht oftmals jedoch anders aus.
(Berlin) - "Wir müssen Gesundheit und Nachhaltigkeit zusammen denken." Georg Abel ist überzeugt, dass sich weitere gesellschaftliche Player für den Gesundheitsschutz in Betrieben engagieren müssen.