Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die rasante Entwicklung am Drohnenmarkt sorgt für immer mehr Bewegung im unteren Luftraum, in dem auch der Modellflug seinen festen Platz hat. Immer neue Einsatzmöglichkeiten werden getestet, immer neue Wege gesucht, die Potenziale des Betriebs unbemannter Luftfahrzeuge sinnvoll und gewinnbringend einzusetzen.
(Bonn, Hannover) - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) kritisiert, dass das Atomkraftwerk Grohnde in Niedersachsen trotz der Ankündigungen seitens des Betreibers PreussenElektra und des Niedersächsischen Umweltministeriums vom Donnerstag (25.7.19) am Freitag (26. Juli 2019) trotz der sommerlichen Temperatur in der Weser nicht abgeschaltet wurde.
(Berlin) - Nach Ansicht des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. steuert Deutschland bei elektrisch betriebenen Tretrollern und E-Scootern auf ein massives und gefährliches Entsorgungsproblem zu.
(Bonn) - Ab dem Jahr 2020 gelten verschärfte EU-Grenzwerte für CO2. Den Automobilherstellern drohen Strafzahlungen, wenn der durchschnittliche Flottenverbrauch ihrer Neuwagen die gesetzten Grenzen überschreitet. Die CO2-Grenzwerte sind seit langem bekannt. Viele Automobilhersteller haben große Anstrengungen unternommen, um diesem Umstand Rechnung zu tragen.
(Aschheim) - Nach einem spannenden Wettkampf wurden am 25. Juli 2019 aus 14 Teilnehmern die Bayerischen Meister für die Bereiche Drucktechnik und Mediengestaltung gekürt. Auf dem Siegerpodest ganz oben standen Sophie Dicker, Bayerische Meisterin für Mediengestaltung, und Maximilian Glockshuber, Bayerischer Meister für Drucktechnik.
(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) bietet Abgeordneten des Bundestages und des Europäischen Parlaments im Rahmen der Aktion "Praxis für Politik" Unternehmenspraktika an. 90 Abgeordnete sind interessiert, 45 sind bereits vermittelt.
(Chemnitz) - Nach dem Beispiel des Saarlandes fordert der VdK auch in Sachsen die Erweiterung des Personenkreises, der die Behindertenparkplätze nutzen darf.
(München) - "Die derzeitige Hitzewelle bringt uns alle ordentlich ins Schwitzen. Wenn ich jedoch jetzt in diesem Zusammenhang die Rufe nach einem generellen Homeoffice-Anspruch lese, dann wird hier die völlig falsche Schlussfolgerung gezogen. Diese vermeintlich arbeitnehmerfreundliche Forderung stellt nämlich wieder ausschließlich eines dar:
(Bonn) - Tierärzte haben erneut deutlich weniger Antibiotika eingesetzt. Seit 2011 wurde die Menge um rd. 58 Prozent reduziert. In 2018 trug mit mehr als einem Drittel der Rückgang bei den als humanmedizinisch wichtig eingestuften Fluorchinolonen und Cephalosporinen der 3. und 4. Generation bei.
(Berlin) - Der Vorstand der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt wesentliche Weichenstellungen bei der Reform der ambulanten Notfallversorgung. Wichtig ist, dass der Gesetzgeber die Notfallversorgung zentral am Krankenhaus ansiedelt.