Verbands-Presseticker
(Berlin) - Tag für Tag greifen 38,1 Millionen Bürger in Deutschland zu einem gedruckten Zeitungsexemplar. Die Reichweite der Tageszeitungen liegt damit bei 53,9 Prozent. Das heißt, mehr als jeder zweite Deutsche ab 14 Jahren liest täglich eine Printausgabe (Quelle: ma Tageszeitungen 2019).
(Hannover) - Nach langer Wartezeit hat das Land Niedersachen am heutigen Mittwoch endlich die neuen Wohnraumförderrichtlinien in Kraft gesetzt. Viele Mitgliedsunternehmen des vdw Niedersachsen Bremen stehen längst in den Startlöchern und werden die Fördermittel nun schnellstmöglich in Anspruch nehmen.
(Bonn) - Am vergangenen Wochenende wurden die Fruchtbehangschätzungen für 2019 abgeschlossen. Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF) erwartet in diesem Jahr bundesweit ca. 350.000 Tonnen Streuobstäpfel. Dies entspricht nur etwa einem Drittel der Vorjahresernte. "Nach der starken Ernte in 2018 mit 1,1 Millionen Tonnen Äpfeln brauchen die Streuobstbäume offensichtlich in diesem Jahr Erholung", so VdF-Geschäftsführer Klaus Heitlinger. Die sogenannte Alternanz der sich abwechselnden guten und schwachen Erntejahre macht sich bemerkbar. Regionaler Frost sowie fehlende Niederschläge im Frühsommer beeinflussen die diesjährige Erntemenge und Fruchtgröße zusätzlich.
(Berlin) - Mit Unverständnis hat der Deutsche / Journalisten-Verband auf die am heutigen Mittwoch angekündigte / Entlassung der TV Spielfilm-Redaktion reagiert. Die Hubert Burda Media, / zu der TV Spielfilm gehört, hatte die Redaktion am Vormittag darüber / informiert, dass die Inhalte der erfolgreichen Fernsehzeitschrift in / Zukunft durch die Funke-Mediengruppe als externer Dienstleister / erstellt werden sollen. In Folge dessen will Eigentümer Burda die / gesamte Redaktion betriebsbedingt kündigen. Betroffen sind 53 / Redakteurinnen und Redakteure.
(Berlin) - Die Leasing-Wirtschaft konnte ihr Neugeschäft mit Ausrüstungsgütern im ersten Halbjahr um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. "Damit schließt die Branche an die vergangenen Rekordjahre an", führt Horst Fittler, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL), aus. Treiber des Wachstums ist das Fahrzeugleasing. Das Pkw-Neugeschäft stieg in den ersten sechs Monaten um 13 Prozent.
(Berlin) - Es ist wieder heiß in Deutschland in diesen Tagen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) warnt vor den Gefahren eines Sonnenstichs. "Die hohen Temperaturen stellen für viele Menschen eine körperliche Belastung dar und bergen auch gesundheitliche Risiken. Einen Sonnenstich holt sich manch einer schneller als gedacht", sagt Prof. Peter Sefrin, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes. Der Notfallmediziner erklärt, wie man richtig hilft:
(Berlin) - Medikamentenreste dürfen nicht über die Toilette oder das Spülbecken entsorgt werden. "Dieser Weg ist völlig ungeeignet, denn so können Arzneistoffe in die Gewässer gelangen", sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nicht mehr benötigte oder verfallene Medikamente können über den Hausmüll entsorgt werden.
(Berlin) - Die Bundesbürger sind bereit, zur Vorsorge für den Pflegefall spürbar in die eigene Tasche zu greifen: Nur einer von sechs Befragten kann sich überhaupt nicht vorstellen, privat für die Pflege vorzusorgen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Allensbach-Instituts im Auftrag des PKV-Verbands. Dagegen würden etwa 30 Prozent der Befragten zwischen 50 und 200 Euro im Monat für die Absicherung ihrer künftigen Pflegekosten investieren.
(Berlin) - Die Nullzinspolitik der EZB lässt bei vielen Menschen die Illusion aufkommen, sich ihren Traum vom Eigenheim ohne Eigenkapital erfüllen zu können. Das ergibt sich aus der Sommerumfrage 2019 zum Sparverhalten der Bundesbürger. Kantar befragte dazu im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen zum 66. Mal über 2.000 Bundesbürger im Alter von über / 14 Jahren.
(München) - Die Einstellungspolitik, die Bemühungen zur Nachwuchsgewinnung oder zur Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs sind grandios gescheitert: "In den kommenden Jahren steht den Grund,- Mittel- und Förderschulen ein Personalmangel bevor, den wir in dieser Dimension noch nie hatten", erklärten die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, und erster BLLV-Vizepräsident Gerd Nitschke auf einer Pressekonferenz heute in München.