Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Bundesbürger sind bereit, zur Vorsorge für den Pflegefall spürbar in die eigene Tasche zu greifen: Nur einer von sechs Befragten kann sich überhaupt nicht vorstellen, privat für die Pflege vorzusorgen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Allensbach-Instituts im Auftrag des PKV-Verbands. Dagegen würden etwa 30 Prozent der Befragten zwischen 50 und 200 Euro im Monat für die Absicherung ihrer künftigen Pflegekosten investieren.
(Berlin) - Die Nullzinspolitik der EZB lässt bei vielen Menschen die Illusion aufkommen, sich ihren Traum vom Eigenheim ohne Eigenkapital erfüllen zu können. Das ergibt sich aus der Sommerumfrage 2019 zum Sparverhalten der Bundesbürger. Kantar befragte dazu im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen zum 66. Mal über 2.000 Bundesbürger im Alter von über / 14 Jahren.
(München) - Die Einstellungspolitik, die Bemühungen zur Nachwuchsgewinnung oder zur Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs sind grandios gescheitert: "In den kommenden Jahren steht den Grund,- Mittel- und Förderschulen ein Personalmangel bevor, den wir in dieser Dimension noch nie hatten", erklärten die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, und erster BLLV-Vizepräsident Gerd Nitschke auf einer Pressekonferenz heute in München.
(Berlin) - "Nach dem EuGH-Urteil zur Infrastrukturabgabe darf sich die Verkehrspolitik nicht in Schuldzuweisungen verlieren. Wir brauchen vielmehr Klarheit darüber, wie die Investitionen im Bereich der Bundesfernstraßen gesichert werden können, um den Investitionshochlauf nicht zu gefährden und die Modernisierung der Straßeninfrastruktur weiter voranzutreiben."
(Frankfurt am Main) - Der Maschinenbau sieht sich in der Verantwortung, neue Lösungen zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu finden. Power-to-X ist eine erfolg-versprechende Technologie, die jetzt reif ist für den Einsatz im Normal-betrieb. Auch die Politik hat das Potential inzwischen erkannt, das in der Umwandlung von grünem Strom steckt.
(Berlin) - Sonne tut gut: Sie hebt die Stimmung, bringt uns zusammen und kurbelt nicht zuletzt die Synthese des lebenswichtigen Vitamin D im Körper an. Trotzdem müssen wir uns vor den Sonnenstrahlen schützen, denn sie können bei regelmäßigem und exzessivem Sonnenbad Hautschäden verursachen und sogar zu Hautkrebs führen.
(Berlin) - Am 31. Juli 2019 feiert die Grundschule ihren 100. Geburtstag. Mit Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung vor 100 Jahren entwickelte sich die erste demokratische Schule in Deutschland - eine Erfolgsgeschichte.
(Berlin) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., ideeller und fachlicher Träger der wichtigsten digitalen Kongressmesse DMEXCO (11./12. September, Köln), veranstaltet exklusive Guided Tours durch die Messe, ein Agentur-Speeddating für Nachwuchskräfte sowie 19 verschiedene Seminars zu Themen aus den Bereichen Digital Advertising und Digital Transformation. Messebesucher und Journalisten haben zusätzlich am Vortag der DMEXCO die Möglichkeit, die neuesten Trends der digitalen Werbebranche beim Online Ad Summit zu diskutieren.
(Düsseldorf) - Die neue Richtlinie VDI 2055 Blatt 1 legt Berechnungsverfahren zur Bestimmung von Wärme- und Wasserdampfdiffusionsströmungen in Dämmstoffen sowie von Dämmschichtdicken nach technischen Gesichtspunkten fest. Sie behandelt dabei Wand- und Rohrdämmungen, die Dämmung von Kanälen, Behältern, erdverlegten Rohrleitungen sowie Rohrleitungen in Fußböden und Wänden von Gebäuden und Behältern.
(Berlin) - Mit der Fusion von Papier Union und Papyrus Deutschland entsteht im deutschen Papiergroßhandel ein Branchenschwergewicht mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent. Zusammen mit dem Branchenführer IGEPA group kommt es auf einen Marktanteil von 80 bis 85 Prozent. Angesichts dieser konsolidierten Marktmacht empfiehlt der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) Unternehmen, sich auf das neue Kräfteverhältnis von Angebot und Nachfrage einzustellen.