Verbands-Presseticker
(Berlin) - Vor 50 Jahren sind die Apollo-Raumfahrer zum Mond gereist. Und waren für Gesundheitsprobleme bestens gerüstet. Auch heute sind bei bemannten Missionen im All Arzneimittel in der Bordapotheke. Diese sorgen dafür, dass die Astronauten selbst im Krankheitsfall ihre so wichtige Pionierarbeit fortführen können. Auch für die Arzneimittelentwicklung spielt die Forschung im All eine wichtige Rolle. Gute Nachrichten für uns Erdlinge!
(Berlin) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. bewertet die Tatsache positiv, dass zu dem Thema CO2-Bepreisung eine tiefgreifende, fachlich fundierte Debatte geführt wird. "Nachdem lange Jahre über Energieeinsparungen diskutiert wurde, steht nun das eigentliche Ziel, die Einsparung von CO2, im Fokus. Die zahlreichen Studien, die in den letzten Wochen und Monaten hierzu erstellt wurden, verdeutlichen die Komplexität des Themas. In vielen wird deutlich: Das europäische Emissionshandelssystem (ETS) ist ein sehr wirkungsvolles Instrument:
(Berlin) - Mehr berufliche Weiterbildung ist seit dem 12. Juni 2019 offizielles Regierungsprogramm: An diesem Tag hat die Bundesregierung die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) verkündet und damit ein wichtiges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag auf den Weg gebracht. Vorausgegangen war eine intensive Beratung unter Federführung des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) und des Bundesbildungsministeriums (BMBF), an der neben dem DIHK unter anderem Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, die Bundesländer sowie die Bundesagentur für Arbeit als Strategiepartner beteiligt waren.
(München) - Trotz Volleinstellung an Grund,- Mittel- und Förderschulen brennt es an den Schulen lichterloh. "Es fehlen Lehrerinnen und Lehrer. Praxis und Statistiken zeigen, dass weder im nächsten Schuljahr noch in den kommenden Jahren genug Lehrkräfte vorhanden sein werden, um den Bedarf zu decken", erklärt die Vorsitzende des Jungen BLLV, Monika Faltermeier, anlässlich der Bekanntgabe der diesjährigen Staatsnoten für Grund,- Mittel- und Förderschulen. Man könne keine Lehrkräfte einstellen, die es nicht gibt.
(München) - Gemeinsam mit dem Landesverband Bayerischer Spediteure e. V. (LBS), dem Landesverband Bayerischer Transport-und Logistikunternehmen LBT e. V., dem Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e. V. (BIV) und dem Verband Bayerischer Papierfabriken e. V. (VBP) hält die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ein Einschreiten der Europäischen Kommission gegen die bereits bestehenden und geplanten Verkehrsbeschränkungen in Tirol für überfällig.
(Berlin) - Pünktlich zum Abschluss der ersten Jahreshälfte wirft der BAP Job-Navigator erneut einen Blick auf die Stellenmarktentwicklung. Im Fokus stehen dabei die einzelnen Berufsgruppen: Welche Berufe waren besonders gefragt, in welchen Tätigkeitsbereichen sank die Nachfrage? Wie steht es um den Stellenmarkt der Zeitarbeitsbranche und welche Regionen boomten besonders? Untersucht wurden mehr als 4,9 Millionen Stellenangebote, die im Zeitraum Januar bis Juni 2019 veröffentlicht wurden.
(München) - Der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes (bpv), Michael Schwägerl, kommentiert: "Zukünftig werden die Schülerinnen und Schüler mehr Wahlmöglichkeiten haben. Es wird eine echte Vertiefungsmöglichkeit geben, weil jedes Fach auf erhöhtem Anforderungsniveau gewählt werden kann und abiturrelevant ist. So wird dem Anspruch des bayerischen Abiturs einerseits und den individuellen Bedürfnissen der Schüler andererseits Rechnung getragen. Das war immer unsere Forderung.
(Berlin) - Gesundheitsminister Spahn plant eine Reform des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) - insbesondere hinsichtlich der Besetzung und Organisation der Verwaltungsräte und der Kontrolle der Abrechnungen der Krankenhäuser, die der MDK verantwortet. Dazu sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied, am Mittwoch in Berlin:
(Düsseldorf) - Fast alle im Gesundheitswesen haben in letzter Zeit signalisiert, dass sie bereit sind, gemeinsam konstruktiv eine bedarfsgerechte Krankenhauslandschaft zu gestalten. Dabei wird man auch über die Schließung oder Umwidmung des ein oder anderen Standortes nachdenken müssen, um einen gesunden Mix an Kliniken zu realisieren, der einerseits einer wohnortnahen Versorgung einer älter werdenden Bevölkerung gerecht wird und andererseits komplexe Eingriffe den Maximal- und Schwerpunktversorgern vorbehält.
(Berlin) - Die Waldeigentümer und Familienbetriebe Land & Forst fordern eine CO2-Abgabe, die dem Wald und den Waldeigentümern zu Gute kommt.