Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Thomas Bürkle ist erneut für vier Jahre Präsident des baden-württembergischen Elektrohandwerks. Die Mitgliederversammlung des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bestätigte ihn am 12. Juli in Mannheim als Präsident.
(Berlin) - Videos im Internet schauen ist so populär wie nie: Acht von zehn Internetnutzern (79 Prozent) streamen zumindest hin und wieder online Videos. Im Vorjahr waren es erst 76 Prozent. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. "Video-Streaming ist eine einzige Erfolgsgeschichte und hat das Sehverhalten der Menschen nachhaltig verändert", sagt Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß.
(Berlin) - DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken zum Klimakabinett: "Eine Bepreisung von fossilem CO2 aus Klimaschutzgründen ist grundsätzlich richtig. Dies kann auch zum Vorteil der Land- und Forstwirtschaft sein, weil die Wettbewerbsposition erneuerbarer Energien gestärkt und die Bindung und Festlegung von CO2 einen Wert bekommt. Im Verkehrsbereich muss der Umstieg auf erneuerbare Antriebe durch die Anhebung der bereits etablierten Treibhausgasminderungsquote erfolgen.
(Stuttgart) - Im Jahr 2018 hat die Fachabteilung Taxation des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg (LAV) 12.631 von den Kassen beanstandete Rezepte geprüft (Vorjahr:14.537). Diese waren zu insgesamt 5.720 Retaxationsvorgängen zusammengefasst (Vorjahr: 6.802). Jeder Vorgang wurde in einem komplexen und arbeitsaufwändigen Prüf- und Einspruchsverfahren bearbeitet.
(Berlin) - Gestern hat der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft seine Empfehlungen an Ministerin Julia Klöckner zur Zukunft der europäischen Gemeinsamen Agrar
(München) - Als Schritt in die richtige Richtung bezeichnet die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, die heute vom Kultusministerium vorgestellten Eckpunkte für die Oberstufe des neunjährigen Gymnasiums.
(München) - Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) begrüßt das Votum des Bayerischen Landtags für eine sorgfältige Evaluierung der vor zwei Jahren in Kraft getretenen Düngeverordnung. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte heute im Plenum einem entsprechenden Antrag (Drucksache 18/1814) zu, die Auswirkungen der Regeln bis Mitte 2021 zu überprüfen.
(Frankfurt am Main) - Zur morgigen Sitzung des Klimakabinetts erklärt Naemi Denz, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung:
(Berlin) - "Klimaschutz in Wohngebäuden funktioniert nur, wenn er sozial ist und auf Anreizen basiert. Wir brauchen deshalb eine Neuausrichtung der Klimapolitik mit einer klaren sozialen Komponente. Ein CO2-Preis ist hierbei kein Allheilmittel, sondern muss gerecht ausgestaltet werden und kann dann bestenfalls als ein ergänzender Baustein wirken", erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich des morgen tagenden Klimakabinetts.
(Berlin) - Die heutige Entscheidung gegen ein Versandhandelsverbot ist trotz der weiterhin offenen juristischen Detailfragen sowohl aus der Perspektive der inländischen als auch der EU-ausländischen Versandapotheken zu begrüßen. Die Bundesregierung hat erkannt, dass Kleinstaaterei und Insellösungen in einem vereinten Europa, dass sich die Vollendung des Digital Single Market auf den Fahnen geschrieben hat, nicht die Lösung sein können. In Zeiten des demographischen Wandels und zunehmender struktureller Unterschiede zwischen den Regionen wäre den Bürgerinnen und Bürgern ein Versandhandelsverbot nicht mehr vermittelbar gewesen.