News

Verbands-Presseticker

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute in einem Verfahren des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen Amazon entschieden, dass Unternehmen im Onlinehandel nicht zwingend eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme angeben müssen. Ein bestimmter Kommunikationsweg für den Kontakt mit Verbrauchern sei nicht vorgeschrieben. Unternehmen seien jedoch verpflichtet, eine direkte und effiziente Kontaktmöglichkeit anzubieten.

Verband Druck und Medien Bayern e.V. (VDMB)

(Aschheim) - Beim Süddeutschen Druck und Medientag 2019 diskutierten Unternehmer die aktuellen Branchenthemen Nachwuchsgewinnung, Produktion 4.0 und Papierpreisentwicklung. Das Rahmenprogramm bot den Teilnehmern zudem zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Anlässlich der heute von der Bundesregierung veröffentlichten Empfehlungen zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Kommunen deutlich stärker zu entlasten, um so eine aktivere Strukturpolitik zu ermöglichen. Überdies gehe es darum, über eine verbesserte Tarifbindung die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland anzugleichen. / Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied:

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Düsseldorf)- Schadensfälle an Bauteilen und Halbzeugen verursachen hohe wirtschaftliche Verluste durch Produktionsausfall, Folgeschäden sowie Reparaturmaßnahmen und können durch Materialversagen Menschen gefährden. Die Richtlinienreihe VDI 3822 hilft Anwendern, Schadensursachen und Fehlereinflüsse durch systematische Untersuchungen aufzuklären und gezielte Maßnahmen zur Schadensabhilfe einzuleiten.

Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Lang andauerndes und extremes Niedrigwasser - wie 2018 - dezimiert die Transportkapazitäten auf den deutschen Flüssen. Unternehmen der Sand-, Kies- und Natursteinindustrie, die diese Transportwege nutzen, können nur in geringem Umfang auf Lkw oder die Deutsche Bahn ausweichen. Das heißt, infolge solcher Extremereignisse werden die Abnehmer nicht termingerecht versorgt. Bauvorhaben geraten ins Stocken und der Imageschaden durch Lieferausfälle ist nicht bezifferbar.

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

(Berlin) - Der heute von der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" vorgelegte Abschlussbericht verschriftlicht, was viele Menschen in Deutschland tagtäglich erleben: Ein Viertel der Bevölkerung hat nicht die Möglichkeit Einkäufe des täglichen Bedarfs zu Fuß zu erledigen. Ähnlich zeigt sich die Situation bei kleinen Fachgeschäften oder Apotheken. Ganz besonders in ländlichen Regionen, in Ost wie auch in West, hat sich die Erreichbarkeit von Ladengeschäften für Güter und Waren des täglichen Bedarfs zunehmend verschlechtert. Ein wichtiger Aspekt für die grundgesetzlich gebotene Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist in Deutschland damit nicht mehr gewährleistet.

(DFHV) Deutscher Fruchthandelsverband e.V.

(Bonn) - Eine aktuelle Studie des Imperial College London ergab, dass von den mehr als 7.900 bioaktiven Molekülen in frischem Obst und Gemüse 110 Verbindungen das Potenzial haben, Tumore zu bekämpfen. Diese Einschätzung basierte auf der Ähnlichkeit dieser Moleküle mit Verbindungen, die in bestehenden Krebsmedikamenten enthalten sind.

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - Arzneimittel einnehmen und hinters Steuer setzen - das kann mitunter gefährlich werden. Denn sie können die Fahrtüchtigkeit einschränken. Warum vor der Fahrt ein Blick in die Packungsbeilage wichtig ist, und wann Sie einen Arzt konsultieren sollten, erklärt Dr. Matthias Wilken, Apotheker beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI).

DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.

(Berlin) - Dr. Karl Tack: "Der bisherige Aufwand zur Energiewende ist zu hoch und unwirksam, um so weiterzumachen. Einzig mit Emissionshandel kann Deutschland die Klimaziele in der verbleibenden Zeit noch erreichen."

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Frankfurt am Main) - Im Geschäftsjahr 2018 erwirtschaftete die Genossenschaftliche FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 7,8 Milliarden Euro. Das klassische Bankgeschäft verlief dabei erfreulich stabil und war durch weiteres Wachstum im Einlagen- und Kreditgeschäft geprägt.

twitter-link