News

Verbands-Presseticker

Bitkom e.V.

(Berlin) - Online statt Behördenzimmer, einloggen statt Nummer ziehen: Die große Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich eine digitale Verwaltung. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren in Deutschland. So ist mehr als jeder Zweite (59 Prozent) der Meinung, dass die meisten Behördengänge problemlos online erledigt werden könnten. Zwei Drittel (68 Prozent) sagen sogar, digitale Behördengänge sparen Zeit.

Verband der Deutschen Parkettindustrie e.V. (vdp)

(Bad Honnef) - Wer sagt eigentlich, dass Parkett im Bad nicht funktioniert? Das genaue Gegenteil ist der Fall: "Trotz der Feuchtigkeit, die hin und wieder im Badezimmer entsteht, ist Parkett ein perfekter Bodenbelag für die private Wellness-Oase. Man muss nur ein paar kleine Tipps beachten", so Michael Schmid, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp).

Verband Druck und Medien Bayern e.V. (VDMB)

(Aschheim) - Druck gibt es nur bei Büchern und Zeitung? Da liegen viele weit daneben. Dass Print noch viel mehr kann, erfuhren Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen am Stand des VDMB auf der Vocatium in Würzburg. Dort hatten Interessierte die Gelegenheit, sich selbst an die Siebdruckmaschine zu stellen und Baumwoll-Turnbeutel mit einfallsreichen Werbeslogans zu bedrucken. Zudem hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, in individuellen Gesprächen die Berufsbilder der Printwirtschaft besser kennenzulernen.

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden Württemberg (FV EIT BW)

(Stuttgart) - Über 600 Azubi-Stellen sind im baden-württembergischen Elektrohandwerk ab Herbst noch zu besetzen, ergab eine aktuelle Umfrage des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg. Die Betriebe haben aufgrund der starken Auftragslage einen großen Nachwuchs- und Fachkräftebedarf.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat heute das Sondergutachten "Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik" vorgelegt. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung:

BKK Dachverband e. V.

(Berlin) - Der Krankenstand der beschäftigten Mitglieder ist im vergangenen Jahr mit insgesamt 5,1 Prozent auf einen neuen Rekordwert seit über einem Jahrzehnt gestiegen. Auf jeden Beschäftigten entfallen damit im Jahr 2018 durchschnittlich 18,5 krankheitsbedingte Fehltage.

Bauherren-Schutzbund e.V.

(Berlin) - Bestandsimmobilien spielen im aktuellen Entwurf des GebäudeEnergieGesetzes (GEG) nur eine Nebenrolle. Die wenigen Neuerungen helfen eher den Unternehmen als den ambitionierten Klimaschutzzielen. Darauf verweist der Bauherren-Schutzbund e.V. in einer aktuellen Stellungnahme zum geplanten Gesetz.

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) - Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg (bpa)

(Stuttgart) - Jeden Monat müssen Pflegeheime in Baden-Württemberg tausenden anfragenden Familien eine Absage erteilen, weil keine freien Plätze vorhanden sind. Das belegt eine aktuelle Befragung, die die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) unter ihren Mitgliedseinrichtungen durchgeführt haben.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V. - Der Flughafenverband (ADV)

(Berlin) - Die Vorstände und Geschäftsführer der deutschen Flughäfen kamen heute zu ihrer Sommertagung auf Einladung des Flughafens Düsseldorf zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen stand das Thema Klimaschutz. Thomas Schnalke, Vorsitzender der Geschäftsführung des Flughafen Düsseldorf und ADV-Vize-Präsident zeigt sich zufrieden: "Die ADV-Flughäfen verfolgen eine gemeinsame Klimaschutzstrategie.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Jahrzehntelang war es Teil des modernen Büros - für viele Kinder und Jugendliche ist es aber gänzlich unbekannt: das Faxgerät. Drei von zehn Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren (28 Prozent) haben noch nie davon gehört. Je jünger die Jugendlichen, desto weniger bekannt ist das Fax: Von den 10- bis 11-Jährigen weiß die Hälfte (49 Prozent) nicht, was damit gemeint ist. Bei den 6- bis 7-jährigen Kindern haben erst 15 Prozent schon einmal davon gehört.

twitter-link