Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium haben heute gemeinsam bekanntgegeben, dass die Folgebewilligungen im Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement für das Jahr 2025 in den nächsten Tagen erteilt werden. Dazu gibt AGDW-Präsident Prof. Andreas Bitter eine Erklärung ab.
(Freiburg) - Systematisches Lernen, volle Transparenz über die Preise für die Wärmeversorgung sowie die Organisation und Finanzierung von Beteiligungsprozessen sind zentrale Hebel, um die gesellschaftliche Unterstützung für die Wärmewende zu stärken und die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen im Wärmesektor zu senken.
(Berlin) - Die neue Bundesregierung, aber auch die zuständigen Politiker:innen auf Landes- und Kommunalebene, sind dringend aufgefordert, sich bundesweit für eine Aufstockung der Kulturhaushalte und Förderprogramme einzusetzen. Ziel muss es sein, in öffentlich geförderten Projekten und Institutionen faire Honorare und nicht nur Mindesthonorare für selbstständige künstlerische Leistungen zu bezahlen.
(Freising) - Die Ankündigung der Fusion zwischen Arla Foods und der DMK Group, die zur größten Molkereigenossenschaft Europas führen soll, sieht der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM) mit großer Besorgnis. Während die beteiligten Unternehmen die geplante Fusion als „Gestaltung der Zukunft der Milchwirtschaft“ präsentieren, sieht der BDM darin eine weitere Verstärkung der Marktkonzentration, die die ohnehin schon schwache Marktstellung der Milchviehhalter weiter gefährdet.
(Berlin) - Der Deutsche Philologenverband (DPhV) begrüßt die Bemühungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), mit ihrem aktuellen Gutachten zur Sekundarstufe I die Bildungsqualität für junge Menschen in Deutschland zu verbessern – hier insbesondere für deren Übergang in die berufliche Ausbildung.
(Berlin) - Vor dem für morgen angesetzten Trilog zwischen Europäischem Parlament, Rat und Kommission erneuern die Familienbetriebe Land und Forst ihre Kritik am geplanten EU-Bodenüberwachungsgesetz. Der vorliegende Entwurf würde zu erheblichem bürokratischem Mehraufwand führen, ohne den Bodenschutz in der Praxis zu verbessern.
(Bonn) - Die Ankündigung möglicher EU-Strafzölle auf landwirtschaftliche Rohstoffe aus den USA - darunter auch Mandeln - sorgt in der deutschen Süßwarenindustrie für große Besorgnis. Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) warnt eindringlich vor den negativen Folgen für die überwiegend mittelständische Branche.
(Frankfurt am Main) - 124 deutschsprachige Verlage schickten insgesamt 200 Titel ins Rennen um den Roman des Jahres. 88 Verlage sitzen in Deutschland, 18 in der Schweiz und 18 in Österreich.
(Berlin) - Im Transferprojekt Industry on Campus arbeitet die Hochschule Offenburg gemeinsam mit regionalen mittelständischen Unternehmen an der Mobilitätswende und Fachkräftesicherung. In Kompetenzzentren der Hochschule werden die Produktionsprozesse der Unternehmen analysiert und an deren Verbesserung geforscht. Zudem können Schülerinnen und Schüler die Partnerunternehmen besuchen und so Berufsperspektiven in einem Industrieunternehmen kennenlernen. Für diesen erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer vergibt der Stifterverband die Hochschulperle des Monats April.
(Berlin) - Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird – Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.







