Verbands-Presseticker
(Berlin) - Prof. Dr. Jörg Junhold wurde von den Mitgliedern des Verbandes der Zoologischen Gärten zum Präsidenten gewählt. Leipzigs Zoodirektor wird den Verband der 71 wissenschaftlich geleiteten Tiergärten und -parks in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien in den kommenden drei Jahren führen.
(Berlin) - Energiepreise steigen, Ressourcen werden knapper - vor allem mittelständische Unternehmen sind heute darauf angewiesen, in der Produktion, Bearbeitung oder Verwertung effizient zu wirtschaften.
(Berlin) - Mit dem Bürgerrat Demokratie startet ein in Deutschland bisher einmaliges Modellprojekt, um Wege aus der Demokratiekrise zu finden. Per Zufall ausgewählte Bürger und Bürgerinnen sollen konkrete Vorschläge zur Stärkung der Demokratie erarbeiten.
Der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen, Professor Dr. Joybrato Mukherjee, wird ab 1. Januar 2020 neuer Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
(Berlin) - Nach der Ankündigung von CSU-Chef Markus Söder, den Kohleausstieg nachzuverhandeln, fordert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, glaubwürdige Konsequenzen von CSU wie Bundesregierung.
(München) - Der aktuelle "Konjunkturradar Inland 02 / 2019" der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., der die wichtigsten konjunkturellen Kennzahlen zusammenfasst und einordnet, zeigt, dass sich die Konjunktur weiter abkühlt. "Der Trend der letzten Zeit setzt sich fort, die Konjunktur schwächt sich weiter ab. Vor allem die Industrie konnte den Wachstumspfad der vergangenen Jahre nicht weiter fortsetzen.
(Berlin) - Peter Kurth wird neuer Präsident der FEAD. Die derzeit in Brüssel tagende FEAD-Generalversammlung wählte den 59-jährigen BDE-Chef am Freitagmittag zum Nachfolger von SUEZ-Vorstand Jean-Marc Boursier. Kurth wird sein Amt an der Spitze des europäischen Entsorgerverbandes zum 1. Januar 2020 antreten.
(Berlin) - Privatpatienten tragen gerade auch in ländlichen Regionen überproportional zum Einkommen und damit zum Fortbestand der Arztpraxen bei. Das zeigen die Daten aus dem neuen PKV-Regionalatlas Saarland. "Die Regionaldaten widerlegen die These, dass sich Ärzte angeblich seltener in ländlichen Regionen niederlassen, weil es dort weniger Privatversicherte gibt", so Florian Reuther, Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV).
(Berlin) - Wie bekannt wurde, bleibt die Schleuse in Zaaren weiter geschlossen. Damit ist defacto die Hauptverbindung zwischen den Wasserrevieren von Berlin, Brandenburg und der Mecklenburgischen Seenplatte für eine ganze Saison gekappt.
(Berlin) - "Die Verhandlungen im Europäischen Rat sind keineswegs als Scheitern zu verstehen. Ganz im Gegenteil: Nahezu alle EU-Staaten sprachen sich für die Erreichung einer treibhausgasneutralen Europäischen Union bis 2050 aus. Das ist ein starkes Signal an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft: Die Dekarbonisierung wird kommen.