Verbands-Presseticker
(Berlin) - Energieversorger müssen Verbraucherinnen und Verbrauchern vor der Online-Bestellung eines Stromtarifs verschiedene Bezahlmöglichkeiten anbieten - darunter auch eine Zahlungsweise, die Kunden ohne Girokonto nutzen können. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH entschieden.
(Berlin) - Bis 2030 sollen rund zehn Millionen E-Autos auf unseren Straßen rollen und entsprechend Strom zapfen. Auf das "Automobilland" Baden-Württemberg werden davon voraussichtlich rund 20 Prozent entfallen.
(Berlin) - Der gemeinnützige Verein DRV-Hilfe ohne Grenzen engagiert sich für benachteiligte Jugendliche in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá. Mit einer Spende in Höhe von 26.000 Euro unterstützt Hilfe ohne Grenzen in Zusammenarbeit mit der Nichtregierungsorganisation Don Bosco Mondo zwei Berufsausbildungszentren in den Stadtvierteln Ciudad Bolivar und Engativá. Dort werden jährlich fast 2.000 Jugendliche in verschiedenen Berufen ausgebildet.
(Berlin) - Einen Überblick über das vergangene Messejahr gibt der AUMA in seinem jetzt veröffentlichten Jahresbericht: "Die Messewirtschaft: Bilanz 2018". Themen sind die Entwicklung der Messewirtschaft in Deutschland und im Ausland und die Perspektiven der Branche. Darüber hinaus berichtet die Bilanz über die Arbeit des AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft.
(Berlin) - Laut Statistischem Bundesamt wurden in Deutschland im Jahr 2018 insgesamt 285.900 Wohnungen fertiggestellt. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies ein Anstieg um 0,4 Prozent beziehungsweise 1.100 Wohnungen. "Diese Zahlen drücken eines aus: Es fehlt an allen Ecken und Enden", sagt Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss.
(Frankfurt am Main) - Viele Firmen sind mit ihren Produkten und Anwendungen zufrieden. Dennoch gibt es immer wieder Kunden, die gerne noch mehr möchten oder denen man mehr anbieten möchte. Composites sind eine gute Wahl. Durch die vielfältigen Möglichkeiten sowohl bei der Herstellung als auch bei der Anwendung tragen faserverstärkte Kunststoffe dazu bei, das Produktportfolio zu erweitern. Ob es um Schlagworte wie Leichtbau, Korrosionsbeständigkeit, Wartungsarmut oder Designfreiheit geht, in allen Feldern sind Firmen mit Composites gut aufgestellt.
(Berlin) - In der aktuellen Debatte über eine vereinfachte, erweiterte Nährwertkennzeichnung hat der Vorstand des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) in seiner Sitzung am 27. Mai 2019 in München seine Position bekräftigt. Die Tiefkühlwirtschaft braucht eine EU-weit einsetzbare Kennzeichnungslösung. Ein Flickenteppich national unterschiedlicher Kennzeichnungssysteme hätte negative ökonomische Folgen für Hersteller und Handel, er würde dem Prinzip des freien Warenverkehrs im Binnenmarkt widersprechen und zur Verwirrung des europäischen Verbrauchers beitragen anstatt zu seiner Aufklärung.
(Bonn) - In den Sommermonaten sind sie wieder besonders fleißig: Insekten. Sie sind wichtige Helfer für das Ökosystem und sorgen auch im eigenen Garten für blühende Pflanzen. Aber in Wohnräumen sind die kleinen Krabbeltiere unerwünscht. Gerade bei kühler Abendluft verirren sich Motten, Käfer und Mücken schnell ins Haus. Um die ungebetenen Gäste fernzuhalten, eignen sich Insektenschutzgitter, etwa in Form von Spannrahmen oder Rollos. Sie bieten einen dauerhaften Schutz vor den Tieren - ohne ihnen dabei zu schaden.
Die Verbraucher in Deutschland geben zum Vatertag in diesem Jahr rund 700 Millionen Euro für Geschenke aus.
(Berlin) - Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 39.000 Menschen neu an Leukämie (Blutkrebs) . Anlässlich des heutigen Weltblutkrebstages machen der Branchenverband BIO Deutschland und das Münchener Biotechnologie-Unternehmen Medigene AG darauf aufmerksam, dass die Versorgung von Blutkrebs-Patienten nach wie vor verbessert werden muss. Auch wenn beispielsweise in Deutschland, Skandinavien und den USA gute Behandlungsmöglichkeiten vorhanden sind, gehören Blutkrebserkankungen noch immer zu einem Bereich mit hohem, ungedecktem medizinischem Bedarf.