Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) führt aktuell eine Studie zum Thema Digitalisierung durch. Dabei werden Autohäuser und Kfz-Werkstätten gefragt, welche digitalen Helfer sie bereits heute nutzen.
(Berlin) - Das Verhältnis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenschutz sorgt vor allem bei KI-Unternehmen und Entwickler auf der einen und Datenschützern auf der anderen Seite für heiße Diskussionen.
(Berlin) - Die Emscher, ein Nebenfluss des Rheins, verläuft zwischen Holzwickede und Dinslaken und ist seit 1992 Schauplatz des ambitionierten Generationenprojekts Emscher-Umbau. Das Ziel: Abwasser in geschlossenen unterirdischen Kanälen abzuführen und den Fluss mit seinen Nebenläufen Schritt für Schritt in naturnahe Gewässer umzubauen.
(Würzburg) - Die 54. Landesdelegiertenversammlung des BLLV hat begonnen / Über 600 Lehrkräfte aus ganz Bayern diskutieren Anträge und Positionen / Wahlen am Freitagnachmittag
(Düsseldorf/Leverkusen) - Endlich ist es wieder so weit: Die Leverkusener Siebenschläfer sind aus sieben Monaten Winterschlaf erwacht und das bundesweit einzigartige Siebenschläfer-TV vom Naturschutzverein NABU Leverkusen ist wieder online.
(Berlin) - Angesichts der Diskussion um das schriftliche Mathematikabitur sieht sich die Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, bestätigt: "Den zentralen Abituraufgabenpool als die Lösung für eine stärkere Vergleichbarkeit der Länderabiture zu betrachten, war und ist zu kurz gedacht! ..."
(Duisburg) - "Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert." Dieses Zitat, das der ehemaligen CEO von Hewlett-Packard und Politikerin Carly Fiorina zugeschrieben wird, ist keine Drohung, sondern eine Beschreibung der Situation.
(Stuttgart) - Am 26. April 2019 ist das "Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen" (GeschGehG) in Kraft getreten. Das Gesetz verbessert und erweitert die bisher gültigen Schutznormen. Es zwingt aber auch die Unternehmen, Geschäftsgeheimnisse gut zu sichern und diese Sicherungsmaßnahmen zu dokumentieren.
(Düsseldorf) - Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) fordert angesichts der aktuellen Arbeitsmarktdaten Abgabensenkungen für den Mittelstand. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit in einem Mai sei ein Weckruf für die Politik, endlich notwendige Weichenstellungen vorzunehmen, fordert NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom BVMW.
(Berlin) - "Der gemeinsame Referentenentwurf des Bundeswirtschafts- und des Bundesinnenministeriums des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), der heute in die Verbändeabstimmung ging, ist nicht geeignet, um der Energiewende im Gebäudebereich entscheidende Impulse zu geben", so Dr. Simone Peter.