News

Verbands-Presseticker

Bund Deutscher Baumschulen e.V. (BdB)

(Berlin) - Es ist überfällig, dass der Verschotterung von Vorgärten Einhalt geboten wird. "Dieser unsägliche Trend in vielen Wohngebieten führt zur Verarmung der biologischen Vielfalt, zur Aufheizung des lokalen Klimas und auch ästhetisch ins Aus", äußert der Präsident des Bundes deutscher Baumschulen, Helmut Selders. "Dass die Landesumweltminister nun eine Aufklärungskampagne starten wollen, ist daher unbedingt zu begrüßen."

Deutscher Städtetag - Hauptgeschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Für die Städte ist die deutlich abgesenkte Steuerschätzung ein ernster Hinweis, der Konsequenzen haben muss. Die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin und Finanzdezernentin des Deutschen Städtetages, Verena Göppert, erklärte zu den Ergebnissen der Steuerschätzung, an der der Deutsche Städtetag als Spitzenverband der Städte beteiligt ist:

ACE Auto Club Europa e.V.

(Berlin) - Der ACE hat seine Kommunikation neu aufgestellt. Anfang Mai hat bei Deutschlands zweitgrößtem Autoclub der neu eingerichtete Newsroom seine Arbeit aufgenommen. Aktuell relevante Meldungen aus dem Bereich Mobilität und Verkehr laufen ab sofort prozessual wie räumlich an zentraler Stelle des Autoclubs zusammen.

Weiterbildung Hessen e.V.

(Frankfurt am Main) - Jürgen Laubersheimer ist neuer Geschäftsführer des Branchenverbands Weiterbildung Hessen e.V. Der 57-Jährige trat am 2. Mai die Nachfolge von Barbara Ulreich an.

Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Kinderschutzbund spricht sich dafür aus, Kinder und Jugendliche stärker an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen - ob in der Politik, in den Kommunen, in Schulen oder in der Justiz. Die Protestbewegung Fridays for Future zeigt, dass junge Menschen engagiert und kritisch für ihre Interessen und ihre Zukunft eintreten. Die Beteiligungsrechte junger Menschen dürfen deshalb bei der Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz nicht fehlen.

Lebensmittelverband Deutschland e.V.

(Berlin) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) heißt zukünftig Lebensmittelverband Deutschland - das haben die Mitglieder im Rahmen der Mitgliederversammlung beschlossen. Außerdem wurde Philipp Hengstenberg (54), Geschäftsführer Supply Chain der Hengstenberg GmbH und Co. KG, zum neuen Präsidenten gewählt.

DGHO e.V. - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

(Berlin) - Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das voraussichtlich Mitte Mai 2019 in Kraft tritt, fallen die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für junge Patientinnen und Patienten mit Krebs in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Regelung geht auf eine Initiative der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. und der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) zurück. Bevor die Kosten für die Kryokonservierung in der täglichen Praxis von den Kassen übernommen werden, muss der Gemeinsame Bundesausschuss allerdings noch eine Richtlinie erlassen.

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

(Bad Homburg) - Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt die vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Vorschläge zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität. Dazu sagte VDIK-Präsident Reinhard Zirpel: "Die geplante Verlängerung von Steueranreizen für E-Autos bis 2030 ist ein wichtiges Signal an potenzielle E-Auto-Käufer. Wer in den kommenden zehn Jahren ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen anschafft, kann sicher sein, dass er nur die Hälfte des Listenpreises versteuern muss."

Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)

(Düsseldorf/Wiesbaden) - Ein Gesamtumsatz von 4,223 Milliarden Euro im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel und somit ein Umsatzplus von 1,5 Prozent, das ist die Bilanz der deutschen Heimtierbranche im Jahr 2018. Hinzu kamen 625 Millionen Euro über den Online-Markt sowie 100 Millionen Euro für Wildvogelfutter. Mit den so erzielten insgesamt 4,948 Milliarden Euro hält die Branche das hohe Umsatzniveau der Vorjahre und entwickelt sich weiterhin positiv.

Sozialverband Deutschland e.V. - Bundesverband (SoVD)

(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) fordert jährliche Anpassungen des Wohngeldes. "Es ist richtig, wenn die Bundesregierung das Wohngeld nun endlich erhöht. Denn die Mieten belasten insbesondere einkommensschwache Haushalte. Es geht um Alleinerziehende, Rentnerinnen und Rentner sowie Menschen mit Behinderungen. Doch so wichtig die überfällige Wohngeldanpassung auch ist, sie reicht nicht aus", warnt SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich der heute erstmals seit 2016 vom Bundeskabinett beschlossenen Wohngelderhöhung.

twitter-link