News

Verbands-Presseticker

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Gestern Abend hat der Bundestag die Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes beschlossen. Konkret geht es um zahlreiche Vorschläge, um das Planungsrecht zu vereinfachen, damit Höchstspannungsleitungen schneller gebaut werden können. Das begrüßt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU).

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Digitalisierung und künstliche Intelligenz werden für große Fortschritte in der medizinischen Versorgung der Menschen führen. "Wir stehen erst am Beginn einer medizintechnischen Revolution", weist der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, in seinem neuen Jahresbericht 2018/19 hin. Der rasante technische Wandel ist Treiber des medizintechnischen Fortschritts.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

(Eschborn) - Am Ende des ersten Quartals ist das Verarbeitende Gewerbe in Deutschland noch tiefer in die Schrumpfungszone gerutscht. Wie die jüngsten Umfrageergebnisse zum IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) zeigen, gingen Produktion, Neuaufträge und Exportorder abermals stärker zurück. Darüber hinaus wirkten sich die schleppende Nachfrage sowie der unsichere Geschäftsausblick auf die Einstellungspolitik der Unternehmen aus.

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - Deutschland ist im internationalen Wettbewerb noch immer ein Synonym für Qualität, so das Ergebnis einer Umfrage, die der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie zum 33. BPI-Unternehmertag erhoben hat. Doch "Made in Germany" ist kein Selbstläufer. "Das Dilemma ist, dass all das, wofür Deutschland gemeinhin steht, uns an anderer Stelle auf die Füße fällt", so BPI-Hauptgeschäftsführer Dr. Kai Joachimsen.

Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK)

(Bonn) - Zum Frühjahrsstart schwächelt der Automarkt. Mit rund 623 700 Pkw wechselten im März 2,7 Prozent weniger Fahrzeuge die Besitzer als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Neuzulassungen lag mit knapp über 345 500 Einheiten um 0,5 Prozent ebenfalls niedriger als im März 2018. Insgesamt liegt das erste Quartal dieses Jahres in etwa auf Vorjahresniveau: 0,1 Prozent Plus bei Besitzumschreibungen und 0,2 Prozent Plus bei Neuzulassungen.

Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) - Landesverband Nordrhein-Westfalen

(Düsseldorf) - Wohnraum ist in NRW Mangelware und schon jetzt für viele Menschen unbezahlbar. Gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund NRW, dem DGB und fünf weiteren Organisationen macht sich der SoVD NRW für bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum und gegen steigende Mieten stark. Wir beteiligen uns am Bündnis "Wir wollen wohnen!", weil Wohnen inzwischen zu einer sozialen Frage geworden ist, die den Zusammenhalt in unserem Land bedroht.

VDSI e.V. - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit

(Wiesbaden) - Smartphone gecheckt statt auf den Straßenverkehr geachtet? Unterwegs mit einem unsicheren Fahrrad? Müde unterwegs wegen zu viel Stress? Solche Situationen sind immer wieder Ursache für Unfälle im Straßenverkehr, ob auf dem Weg von und zur Arbeit oder auch bei Dienstwegen.

Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg - Verband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe e.V.

(Berlin) - Der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg informiert:

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Drei besonders innovative Energieeffizienznetzwerke erhielten heute vom Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium eine Auszeichnung. Bei der Verleihung im Rahmen der Jahresveranstaltung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke auf der Hannover Messe sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Die Netzwerke sind ein sehr wirkungsvoller Hebel, um die Energieeffizienz in den Unternehmen zu steigern.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - "Die CO2-Bepreisung ist ein effektives Instrument zur Reduktion von CO2-Emissionen", sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich der heutigen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die CO2-Bepreisung richte die Besteuerung auf Klimaschutz und entsprechende technische Lösungen aus.

twitter-link