Verbands-Presseticker
(Berlin) - Deutscher Realschullehrerverband und Deutscher Philologenverband betonen gemeinsam die Vielfalt der Bildungswege in Deutschland und fordern hohe Qualität des Abiturs und des Realschulabschlusses
(Frankfurt am Main) - Der Auftragseingang im Maschinenbau verliert an Fahrt. Im Februar verfehlten die Bestellungen ihr Vorjahresniveau um real 10 Prozent. Das war der dritte monatliche Rückgang in Folge. "Die Konjunktur im Maschinenbau schwächt sich ab, die vielen politischen Belastungen insbesondere im internationalen Geschäft zeigen Wirkung", sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Berlin) - Die Hessische Landesregierung wird entsprechend der Vereinbarung im Koalitionsvertrag einen Antrag zum Verbot sogenannter Konversions- oder Reparationstherapien in den Bundesrat einbringen. Damit sind Behandlungen gemeint, die darauf abzielen, Homosexualität als eine Erkrankung aufzufassen und zu "heilen".
(Berlin) - Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) hat auf seiner 24. Mitgliederversammlung einstimmig einen neuen vertretungsberechtigten Vorstand gewählt. In seinem Amt bestätigt wurde Dipl.-Ing. Andreas May. Hinzu kommt Rechtsanwalt Wendelin Monz, der auf den langjährigen Vorsitzenden, Rechtsanwalt Peter Mauel, folgt. Mauel hatte sich nach zwölfjähriger Tätigkeit als Vorsitzender nicht erneut zur Wahl gestellt.
(Frankfurt am Main) - Die Binnenschifffahrt ist mit etwa 10 Prozent des Transportvolumens ein wichtiger Verkehrsweg für die drittgrößte Branche in Deutschland. Deshalb appelliert der Verband der Chemischen Industrie (VCI) an die ab Donnerstag tagende Verkehrsministerkonferenz (VMK), "auf volle Kraft voraus zu schalten", um die Leistungsfähigkeit der Binnenwasserstraßen zu erhöhen.
(Berlin) - Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlamentes stimmte heute über die Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) ab. Der Vorstand für Landwirtschaft des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Alexander Gerber, kommentiert:
(Berlin) - In einer aktuellen Resolution fordert der Verbandsrat des Paritätischen Gesamtverbands die sofortige Wiederaufnahme der europäischen Seenotrettung im Mittelmeer. Das höchste Gremium des Wohlfahrtsverbandes, in dem Vertreter*innen von Behinderten- und Kinderrechtsorganisationen und unter anderem auch von Arbeiter-Samariter-Bund, DLRG und Volkssolidarität sitzen, kritisiert das Aussetzen der Operation Sophia und den Abzug der Schiffe scharf.
(Berlin / Bad Homburg) - Hans-Jochen Segler, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der BDSW Landesgruppe Niedersachsen sowie ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der BDGW, feiert heute seinen 75. Geburtstag. "Ich möchte Herrn Segler, im Namen der BDSW und BDGW Vorstände, des BDSW Präsidiums sowie der Geschäftsstelle zu seinem Geburtstag herzlich gratulieren und wünsche ihm alles erdenklich Gute", so Dr. Harald Olschok, Hauptgeschäftsführer von BDSW und BDGW sowie geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des BDSW.
(Berlin) - Nach einer vergleichsweise bescheidenen Entwicklung in den ersten zwei Monaten dieses Jahres zeigt sich das Geschäftsklima in der deutschen Druck und Medienindustrie im März 2019 wieder positiver. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex ist gegenüber dem Vormonatsstand um 2,5 Prozent auf 101,1 Zähler gestiegen.
(Hennef) - Seit Mai 2018 liegt das Arbeitsblatt DWA-A 780 (TRwS 780) "Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Oberirdische Rohrleitungen" in zwei Teilen vor. Nachdem im November 2018 bereits der Kommentar zu Teil 1 "Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen" erschienen ist, hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) nun den Kommentar zu Teil 2 "Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen" veröffentlicht.