Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit einem Brief an die Mitglieder des Ausschusses für Gesundheit im Bundesrat wirbt der Paritätische Wohlfahrtsverband um Unterstützung des Antrag der Länder Hamburg, Berlin, Bremen und Schleswig-Holstein zur finanziellen Entlastung Pflegebedürftiger.
(Berlin) - Die Nutzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen können bislang über RFID Ladekarten, Token und andere (meist geschlossene) Zugangssysteme den Ladevorgang an öffentlichen und halböffentlichen Ladesäulen starten.
(Berlin) - Aus der heutigen Zustimmung des Europäischen Parlaments über die Richtlinie zum EU-Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt ergeben sich aus Sicht des Bibliotheksverbandes einerseits deutliche Fortschritte in einigen Schlüsselfeldern für seine Mitglieder.
(Berlin/Brüssel) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begrüßen, dass das Europäische Parlament die EU-Urheberrechtsrichtlinie heute endgültig verabschiedet hat.
(Berlin/Brüssel) - Die durch Artikel 13 vorgesehenen Uploadfilter bilden den umstrittensten Punkt der europäischen Urheberrechtsreform. Der Koalitionsvertrag spricht sich zwar eindeutig gegen verpflichtende Uploadfilter aus.
(Hannover) - Zum ersten Mal verleihen der Sozialverband Deutschland (SoVD) und der LandesSportBund (LSB) in Niedersachsen gemeinsam den "Inklusionspreis Niedersachsen" in den Kategorien Medien, Ehrenamt und Sport.
(Frankfurt am Main) - Zur Vermarktung ihrer Produkte und Services bietet das GCB Destinationen, Kongresszentren und Hotels im Jahr 2019 noch mehr Möglichkeiten, um in relevanten Quellmärken aktiv zu werden.
(Bonn) - Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes Lehrwerk offiziell zugelassen ist.
(Berlin) - Über die "Sicherung der Medienvielfalt in Deutschlands" wird die Vorsitzende der CDU, Annegret Kramp-Karrenbauer, in der Medienpolitischen Stunde des Verbandes Deutscher Lokalzeitungen e.V. sprechen.
(Leipzig) - In Sachsen ist ein heftiger Streit um Regressforderungen gegen Ärzte zwischen dem vor kurzem gegründeten sächsischen Landesverband der Ärztegewerkschaft IG Med und der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsens (KVSA) entbrannt.