Verbands-Presseticker
(Berlin) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat mit seinem kürzlich veröffentlichten Beitrag zu einer Nationalen Industriestrategie eine wichtige Debatte zur Zukunft des Industriestandortes Deutschland entfacht. Der Wettbewerb mit Staaten, die verstärkt auf Protektionismus und Subventionen setzen, steigende Anforderungen durch die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen die hiesigen Unternehmen vor neue Herausforderungen.
(Berlin) - "Bei der Grundsteuerreform ist es fünf vor zwölf. Deutschland braucht dringend ein verfassungskonformes und aufkommensneutrales Modell, das für keine Seite zu ungerechten Kostensteigerungen führt. Die Lösung hierfür wäre ein möglichst einfach umsetzbarer Kompromiss, der die Bodenwerte außen vor lässt", erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich des heutigen Treffens der Finanzminister zur Grundsteuerreform.
(Berlin) - Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die gestrige Einigung innerhalb der EU für einen wirksamen Whistleblowerschutz ausdrücklich. "Leider gehört Deutschland noch immer zu den Staaten, in denen Hinweisgeber gravierende Konsequenzen befürchten müssen, wenn sie Missstände aufdecken. Gerade im Gesundheitswesen gibt es zahlreiche Beispiele, die das belegen", erklärt DBfK-Sprecherin Johanna Knüppel.
(Berlin) - Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW. Neben Leitungswasser "pur aus dem Hahn" fällt hierunter auch aufgesprudeltes und mit Sirup versetztes Wasser. Pro Person und Woche liegt der geschätzte Leitungswassergebrauch zum Trinken bei durchschnittlich neun Litern.
(Eschborn/Düsseldorf) - "Digitalisierung in Supply Chains" heißt eine gemeinsame Online-Erhebung des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) und der Hochschule Fulda. Angesprochen wurden 251 Supply Chain Manager und Führungskräfte in angrenzenden Bereichen wie IT, Logistik, Produktion oder Materialfluss. Gefragt wurde, wie intensiv elektronische Lösungen wie beispielsweise Blockchain, Cloud Computing, 3D-Druck oder künstliche Intelligenz für die Digitalisierung der Lieferketten genutzt werden.
(Frankfurt am Main) - Der Jochen Block-Preis 2019 der Deutschen Gesellschaft für Katalyse geht an Frau Professor Sandra Luber von der Universität Zürich / CH. Damit werden ihre herausragenden Beiträge zur theoretischen Behandlung von Katalysatoren, insbesondere hinsichtlich Struktur, Dynamik und Spektroskopie, anerkannt.
(Eschborn/Düsseldorf) - Die Digitalisierung der klassischen Beschaffungsprozesse in den Unternehmen schreitet voran. Besonders gefragt sind Tools für das Lieferantenmanagement sowie für den Source-to-Contract- und Requisition-to-Pay-Prozess (R2P). Während Großunternehmen die Notwendigkeit des Einsatzes digitaler elektronischer Lösungen bereits erkannt haben, tun sich Klein- und Mittelbetriebe hier noch schwer. Das sind zentrale Ergebnisse der BME-Studie "Barometer Elektronische Beschaffung 2019", die am Dienstag auf den 10. BME-eLÖSUNGSTAGEN in Düsseldorf vorgestellt wurden.
(Berlin) - Den 7. Handwerkspreis der Bürgschaftsbanken überreichten ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer, der VDB-Vorsitzende Guy Selbherr und die Leiterin der Abteilung Mittelstandspolitik im Bundeswirtschaftsministerium, Dr. Sabine Hepperle, am Mittwoch auf der Internationalen Handwerksmesse an die Geschäftsführer Ingo Lederer und Alexander Artes von Stegerer GmbH Metallbau aus Bayern.
(Brüssel / Bad Homburg) - Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, der deutsche Bundesverband für Kunststoffverpackungen und Folien, und EuPC European Plastics Converters organisieren in 2019 gemeinsam die Konferenz A Circular Future with Plastics. Die beiden Verbände, die sowohl nationale als auch europäische Kunststoffverarbeiter repräsentieren, wollen für die zweitägige Konferenz 200 Teilnehmer aus ganz Europa für gemeinsame Veranstaltungen und Diskussionen zusammenbringen.
(Bonn/Berlin) - Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und das Deutsche Studentenwerk (DSW) rufen mit einer / gemeinsamen Aktion die Studierenden auf, sich an der Wahl zum Europaparlament am 26. Mai 2019 / zu beteiligen. Titel: "Grenzenlos studieren. Europa wählen!"