Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Verbandsrat des Verbandes der PSD Banken e. V. (VPSD) wählte am 06. März 2019 Rainer Michels, Mitglied des Vorstandes der PSD Bank Köln eG, einstimmig zu seinem neuen Vorsitzenden.
(Berlin) - "Es ist gut, dass durch das Starke-Familien-Gesetz die Bildungs- und Teilhabeleistungen ausgebaut und der Kinderzuschlag angehoben wird", betont Caritas-Präsident Peter Neher anlässlich der heutigen Beratung des Gesetzes im Familienausschuss.
(Bonn) - Erneut zertifiziert wurde jetzt die Ausbildung zum Geprüften Automobil- Serviceberater (GASB) bei der Ford-Werke GmbH in Köln.
(Berlin) - Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus und zugleich steigen die Ansprüche und Bedürfnisse ehrenamtlicher Helfer. Insbesondere die öffentliche Daseins- und Sicherheitsvorsorge wird dadurch von Personalengpässen strapaziert.
(Köln) - Vom Immobilienboom profitieren längst nicht nur Hausbesitzer in Berlin, Hamburg und München: Gerade in kleineren Städten wie Ratingen oder Wolfsburg können sich Eigenheimbesitzer über einen deutlichen Wertzuwachs freuen, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
(Berlin) - Der BVMed, der Venture-Kapitalgeber Earlybird, die Barmer, der High-Tech Gründerfonds, die NRW.Bank und das Medizintechnik-Magazin Medtech Zwo führen zum zweiten Mal einen gemeinsamen MedTech Start-up Pitch durch.
(Düsseldorf/Recklinghausen) - "Die Brutsaison der Wanderfalken in Nordrhein-Westfalen war im vergangenen Jahr mit 230 Revierpaaren und 403 ausgeflogenen Jungfalken wieder erfolgreich", erklärte Michael Kladny, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz des NABU NRW.
(Berlin) - Mildere Temperaturen geben den Startschuss, Gärten, Balkone, Beete und Blumenkästen frühlingsfein herzurichten. Terrassen und Wege werden gereinigt, erneuert oder erweitert.
(Berlin) - Die Tarifverhandlungen für die etwa 55.000 Ärztinnen und Ärzte in den bundesweit rund 500 kommunalen Kliniken gehen in die entscheidende Phase.
(Duisburg) - Die fünfte Jahreszeit ist soeben zu Ende gegangen - sie blieb möglicherweise für manchen Arbeitnehmer nicht ohne Folgen: "Wer bei der Arbeit Alkohol trinkt oder noch mit Restalkohol im Blut die Arbeit antritt, hat ein deutlich höheres Risiko zu verunglücken. ..."