Verbands-Presseticker
(Duisburg) - Die fünfte Jahreszeit ist soeben zu Ende gegangen - sie blieb möglicherweise für manchen Arbeitnehmer nicht ohne Folgen: "Wer bei der Arbeit Alkohol trinkt oder noch mit Restalkohol im Blut die Arbeit antritt, hat ein deutlich höheres Risiko zu verunglücken. ..."
(Weinstadt) - Die aktuelle Ausgabe der Verbandszeitschrift Infodienst des Berufsverbandes Hauswirtschaft bietet einen breiten Überblick über die fachlichen Themen wie Brandbekämpfung, Wassersicherheit, Pflege der Außenanlagen und vieles mehr.
(Wiesbaden) - Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IG BCE Hessen-Thüringen konnten sich auch in der zweiten Verhandlungsrunde nicht auf einen Tarifabschluss für die Beschäftigten der kunststoffverarbeitenden Industrie einigen.
(Frankfurt am Main) - Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. aus Frankfurt am Main freut sich über die jetzt auch im Vereinsregister eingetragene erfolgreiche Umsetzung der im September 2017 von BGL-Präsident Adalbert Wandt und seinen Präsidiumskollegen angestoßenen Neuausrichtung der Verbandsstruktur.
(Berlin) - Neues Angebot trägt der regionalen Verwurzelung vieler Hersteller Rechnung / Preisvorteile für SPECTARIS-Mitglieder
(Dorsten) - Amazon, Airbnbn, ShareNow: Plattformen erleben einen Boom, der vor allem durch Dienstleistungen ausgelöst wird. Zentrale Aufgabe von Plattformen ist es schließlich auch, Transaktionen zu ermöglichen.
(Wiesbaden) - Am 11. April ist es wieder so weit: Der Welt-Parkinson-Tag, der von der European Parkinsons Disease Association 1997 initiiert wurde, ruft zur Diskussion und zum Austausch auf.
(Düsseldorf) - Ausdrücklich begrüßt der nordrhein-westfälische Philologen-Verband das Tarifergebnis für den öffentlichen Dienst. Für die Tarifbeschäftigten sei man allerdings noch auf dem Weg zur Paralleltabelle und zur stufengleichen Höhergruppierung.
(Frankfurt am Main/St. Augustin) - 3,8 Prozent Umsatzwachstum / Modernisierungsgeschäft bleibt Hauptumsatzträger / Fachkräftesicherung als größte Herausforderung
(Frankfurt am Main) - Der Start ins laufende Jahr war für die Maschinenbauer aus Deutschland wenig erfreulich: Im Januar verfehlte der Auftragseingang sein Vorjahresniveau um real 9 Prozent.