News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt am Main) - Gemeinsam mit dem Logistikkoordinator der Bundesregierung PStS Steffen Bilger, MdB sprechen sich BGL, Allianz pro Schiene, DB Netz AG, Kombiverkehr, TFG Transfracht, TX Logistik sowie die Speditionen Ansorge und Engemann für mehr Engagement im Kombinierten Verkehr (KV) aus.

Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. (AGOF)

(Frankfurt am Main) - Die Sonderauswertung agof facts & figures "Pharma" beleuchtet Verhalten und Einstellungen der Onliner in Deutschland rund um das Thema Gesundheit. Während des Karnevals-Endspurts ab heute kommen sie sicher noch einmal mehr als sonst zum Einsatz: Die Kopfschmerztabletten, eines der am häufigsten genutzten Arzneimittel der Deutschen - zumindest der Onliner in Deutschland.

Bundesverband Praktizierender Tierärzte e.V. (bpt)

(Frankfurt am Main) - 992 Tierärztinnen und Tierärzte, 290 Tiermedizinische Fachangestellte und 100 Aussteller haben vom 21. bis 24. Februar an der bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis in Bielefeld mit dem Schwerpunktthema "Kleinsäuger" teilgenommen. "Damit geht bpt-intensiv 2019 als bislang größter Heimtierkongress im deutschsprachigen Raum in die Tiermedizingeschichte ein", freut sich bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder.

DPtV e.V. - Deutsche PsychotherapeutenVereinigung

(Berlin) - "Die grundlegenden Eckpunkte der Reform der Psychotherapeuenausbildung werden in dem vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf umgesetzt, deshalb begrüßen wir das nun eingeleitete Gesetzgebungsverfahren", erklärte Dipl.-Psych. Barbara Lubisch, Bundesvorsitzende der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV), heute in Berlin.

Bundesverband für strukturierte Wertpapiere e.V. (BSW)

(Frankfurt am Main) - An der Spitze des Deutschen Derivate Verbands hat es einen Wechsel gegeben. Dr. Henning Bergmann ist mit Wirkung zum 1. März 2019 neuer geschäftsführender Vorstand des DDV. Er folgt auf Dr. Hartmut Knüppel, der zum 28. Februar 2019 aus Altersgründen den Verband verlassen hat.

Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)

(Berlin) - Die Akzeptanz von Messen im B2B-Marketing von Unternehmen ist ungebrochen: Über ein Viertel (29 Prozent) der deutschen ausstellenden Unternehmen wollen in den Jahren 2019 und 2020 mehr Geld in Messebeteiligungen im In- und Ausland investieren.

Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. - Bundesverband

(Berlin) - Gesetzliche und private Krankenversicherungen dürfen weder heute noch in Zukunft von ihren Versicherten verlangen, Krankheitsdaten preiszugeben, indem sie beispielsweise finanzielle Vorteile versprechen. Ein solches Verwendungs- und Weitergabeverbot muss auch für elektronische Gesundheitsakten gelten, die jetzt schon von gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen angeboten werden, fordert der Marburger Bund in einem aktuellen Positionspapier.

Haus & Grund Deutschland

(Berlin) - Im Rahmen der Verbändeanhörung des Gesetzes zur Stärkung des Wohngeldes (WoGStärkG) am 28. Februar 2019 kritisieren mehrere Verbraucherverbände und Gewerkschaften den vorliegenden Entwurf als unzureichend. Das Gesetz, das am 1.1.2020 in Kraft treten soll, knüpft an die bisherige Praxis an, die Wohngeldleistung pauschal zu erhöhen. Die systemischen Probleme des Gesetzes werden damit nicht berücksichtigt.

Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen e.V. (bdla) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Begrünungskonzepte für die Stadt der Zukunft sind ein Thema in der Fachwelt. Die bdla-Pflanzplanertage vermitteln einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Entwicklungen in der Planung von Gehölz- und Staudenpflanzungen. Zur nunmehr 3. Veranstaltung dieser neuen Fortbildungsreihe lädt der Berufsverband am 21. und 22. Juni 2019 nach Freising ein.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Im Rahmen der Verbändeanhörung des Gesetzes zur Stärkung des Wohngeldes (WoGStärkG) am 28. Februar 2019 kritisieren mehrere Verbraucherverbände und Gewerkschaften den vorliegenden Entwurf als unzureichend. Das Gesetz, das am 1.1.2020 in Kraft treten soll, knüpft an die bisherige Praxis an, die Wohngeldleistung pauschal zu erhöhen. Die systemischen Probleme des Gesetzes werden damit nicht berücksichtigt.

twitter-link