News

Verbands-Presseticker

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

(Berlin) - Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) kritisiert die in wenigen Wochen vom EU-Parlament zu verabschiedende EU-Richtlinie zur Urheberrechtsreform, weil insbesondere durch den Artikel 13 eine Zensurinfrastruktur etabliert werden könnte.

BIO Deutschland e.V.

(Berlin) - Gründungen aus der Wissenschaft spielen eine wichtige Rolle beim Erkenntnis- und Technologietransfer in die Praxis, betonen die Expertinnen und Experten der Kommission der Bundesregierung für Forschung und Innovation (EFI) in ihrem aktuellen Gutachten. Außerdem bestünden besonders in der Wachstumsphase immer noch Probleme, Wagniskapital zu bekommen. Daher sollte u. a. die Gründungskultur an deutschen Hochschulen weiter gestärkt werden und die Rahmenbedingungen für private Investoren in Start-ups verbessert werden, so die Empfehlungen der Expertenkommission.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Online-Shops sind alles andere als unpersönlich: Eine individuelle Beratung ist auch digital möglich - per Telefon, Mail, Chat oder Social Media. Jeder vierte Online-Käufer (23 Prozent) hat sich schon einmal von den Mitarbeitern eines Online-Shops zu seinem Einkauf beraten lassen.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. - Büro Berlin

(Berlin) - Das zwölfte Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das der Bundeskanzlerin in Berlin übergeben wurde, betont die besondere Bedeutung der noch jungen Blockchain-Technologie. "Deutschland befindet sich in einer aussichtsreichen Position, um die Entwicklung der Blockchain-Technologien mitgestalten und wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenziale realisieren zu können.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) - Zur gemeinsamen Forderung von Angela Merkel und Emmanuel Macron nach stärkeren staatlichen Eingriffen in die Industrie sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA:

(VDGH) Verband der Diagnostica-Industrie e.V.

(Berlin) - "Molekulare Diagnostik und innovative Technologien aus der Life-Science-Research-Industrie (LSR) ermöglichen Patienten mit seltenen Erkrankungen (SE) die richtige Diagnose und eröffnen auch bei bislang nicht behandelbaren SE konkrete Möglichkeiten für neue Therapien. Sie sind für die Betroffenen eine große Hilfestellung", sagt VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger anlässlich des heutigen Internationalen Tages der Seltenen Erkrankungen.

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

(Berlin) - Das Bundeskabinett hat heute beschlossen, das Integrationsgesetz und die darin enthaltene Wohnsitzauflage für Flüchtlinge zu entfristen. "Die Wohnungswirtschaft begrüßt das ausdrücklich", erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW.

(VENRO) Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.

(Berlin) - Das Urteil des Bundesfinanzhofs, in dem er dem globalisierungskritischen Verein Attac die Gemeinnützigkeit aberkennt, stößt beim Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) auf scharfe Kritik. Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO, hält das Urteil für gefährlich. Es schwächt die lebendige Demokratie in Deutschland und erschwert das Engagement für eine gerechtere Welt.

Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e.V. (bdo)

(Berlin) - Neue Ergebnisse aus dem Eisenbahnbundesamt (EBA) sowie bereits veröffentlichte Zahlen aus der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (söp) belegen, dass der Fernbus den Fahrgästen hervorragende Bedingungen in Hinblick auf die Verbraucherrechte bietet. Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) unterstreicht zudem die positive Wirkung des Fernbusverkehrs auf die Wettbewerber.

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Berlin) - Der NABU hat Industrie und Handel zu deutlich mehr Anstrengungen bei der Reduzierung von Verpackungsmüll aufgefordert. Über 18 Millionen Tonnen Verpackungsmüll fallen in Deutschland im Jahr an, darunter drei Millionen aus Kunststoff. Ohne Maßnahmen zur Abfallvermeidung wird diese Menge immer weiter steigen, eine Verschwendung natürlicher Ressourcen.

twitter-link