Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Monitoringbericht zur Energiewende des BMWE hat keinen Zweifel daran gelassen, dass Grüner Wasserstoff ein elementarer Bestandteil einer kosteneffizienten Energiewende in Deutschland ist. Vor diesem Hintergrund sei es jetzt dringend notwendig, die Weichen für einen schnellen Markthochlauf zu stellen, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter.
(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt und unterstützt die Modernisierungsagenda, die das Bundesministerium für Staatsmodernisierung und Digitalisierung in dieser Woche im Rahmen einer Kabinettsklausur vorstellt.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Ankündigungen der Bundesregierung, sich stärker mit Reformen der Staatsstrukturen auseinanderzusetzen. Zugleich mahnt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß die Umsetzung konkreter Schritte an.
(Bonn) - "Ob es regnet oder die Sonne scheint - Bewegung ist wichtig bei Arthrose", sagt Marleen Kerstin, Bewegungsreferentin der Deutschen Rheuma-Liga. Anlässlich des Welt-Rheuma-Tages am 12. Oktober 2025 ruft die Deutsche Rheuma-Liga mit ihrer bundesweiten Aufklärungskampagne "We like to move it - für mehr Bewegung bei Arthrose!" dazu auf, die Gelenke in Schwung zu bringen.
(Berlin) - 38 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst kamen im Zusammenhang mit ihrer Arbeit schon unmittelbar oder mittelbar mit digitaler Gewalt in Berührung. So waren 13 Prozent der Befragten in ihrem beruflichen Alltag von digitaler Gewalt direkt betroffen, vor allem in Form von Beleidigungen, Beschimpfungen oder Bedrohungen.
(Frankfurt am Main) - Rund 600.000 Schüler*innen aus Deutschlands sechsten Klassen nehmen jährlich an dem bundesweiten Wettbewerb teil, der im Oktober zum 67. Mal beginnt. Damit zählt der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels zu den größten und ältesten bundesweiten Wettbewerben für Schüler*innen und ist eines der größten Leseförderungsprojekte in Deutschland.
(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) bewertet die gestiegenen Ausbildungszahlen in den Fachrichtungen Obstbau und Staudengärtnerei positiv. Diese Entwicklung zeigt, dass junge Menschen verstärkt die Chancen und Zukunftsperspektiven im Gartenbau wahrnehmen.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) warnt vor einem schleichenden Abbau pädagogischer Standards in Kindertageseinrichtungen. „Die Entwicklung ist alarmierend. Wenn immer weniger qualifizierte Fachkräfte in den Kitas tätig sind, bröckeln die Grundlagen guter pädagogischer Arbeit. Die Qualität, die Kitas anbieten, darf nicht leichtfertig verspielt werden. Die Leidtragenden wären die Kinder, deren Chancen auf bestmögliche Förderung erheblich geschmälert werden“, sagte Doreen Siebernik, stellvertretende GEW-Vorsitzende und Vorstandsmitglied für Jugendhilfe und Sozialarbeit, am Dienstag in Frankfurt a.M. mit Blick auf die Ergebnisse der Studie „Regionale Disparitäten in der Fachkraft-Quote von KiTa-Teams“, die die Bertelsmann Stiftung heute veröffentlicht hat.
(Frankfurt am Main) - Die Deindustrialisierung setzt sich weiter fort: Nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamts sank die Zahl der Beschäftigten in der hessischen Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) im Juni 2025 in Unternehmen ab 50 Mitarbeitern auf rund 193.000. Gegenüber Juni 2024 gingen rund 6.000 Arbeitsplätze in Hessens größter Industrie verloren. Im Vergleich zum Höchststand 2018 ist die hessische M+E-Industrie um 27.000 Arbeitsplätze geschrumpft.
(Berlin) - Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.005 Personen ab 18 Jahren in Deutschland, die heute anlässlich der Eröffnung der Smart Country Convention in Berlin veröffentlicht wurden.





