News

Verbands-Presseticker

Anzeige
(DFHV) Deutscher Fruchthandelsverband e.V.

(Bonn) - Zum Jahreswechsel 2024/2025 ist es zu einer deutlichen Änderung im Bio-Importsystem gekommen. Die bisher nach Gleichwertigkeit zugelassenen Kontrollstellen müssen seit dem 1. Januar 2025 von der EU als konform anerkennt sein.

(SoVD) Sozialverband Deutschland - Landesverband Niedersachsen e.V.

(Hannover) - Wenn es um die häusliche Pflege geht, tauchen bei Betroffenen häufig viele Fragen auf, die sie verunsichern. Deshalb bietet der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen am 27. Oktober 2025 einen Online-Vortrag zum Thema „Pflegegrad, Begutachtung & Co.: Was muss ich bei der Pflege zu Hause beachten?“ an. Von 16 bis 17.30 Uhr informiert Referentin Katharina Lorenz Wissenswertes und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert das ukrainische Parlament auf, den von Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk eingebrachten Gesetzentwurf zum Schutz der Persönlichkeitsrechte abzulehnen. Andernfalls droht eine massive Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit, die einer staatlichen Vorzensur gleichkäme.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - VDV-Hauptgeschäftsführer tritt zweijährige Amtszeit im Management Board der CER und als Vizepräsident bei der UITP an: Die CER (Community of European Railway and Infrastructure Companies) ist der Dachverband der größten europäischen Eisenbahn- und Infrastrukturunternehmen. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Institutionen der EU (Europäische Kommission, Parlament, Rat).

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V. (DBfK)

(Berlin) - Die aktuelle Diskussion um die Abschaffung des Pflegegrads 1 ist weder neu noch zielführend. Nötig ist stattdessen eine grundlegende Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit einer Rückzahlung entnommener Gelder und der Herausnahme von Rentenansprüchen. Sinnvoll kann auch eine Überprüfung der Wirkungsabsicht des Pflegegrads 1 sein – mit einer stärkeren Ausrichtung auf Prävention.

KTK-Bundesverband e.V.

(Freiburg) - Der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband e.V. freut sich sehr, Pater Christoph Wichmann OP zum neuen Geschäftsführer zu berufen. Ab dem 1. Februar 2026 übernimmt er die Leitung des Verbandes – getragen von einer einstimmigen Entscheidung des Bundesvorstands auf Empfehlung der Personalkommission.

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) - Die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zu Schutzimpfungen in Apotheken wird aktualisiert. Das hat die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer beschlossen. "Eine Leitlinie zu Schutzimpfungen hatten wir erstmals 2020 erstellt und seitdem mehrfach aktualisiert. Dank unserer Leitlinien bleiben Apotheken immer auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand", so Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer.

Pharma Deutschland e.V.

(Berlin) - Pharma Deutschland appelliert an Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, sich beim heutigen Rat der EU-Wirtschaftsminister für eine vollständige Neubewertung der Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) einzusetzen. In einem heute veröffentlichten offenen Brief unterstreichen Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland, und der Vorstandsvorsitzende des Verbandes, Jörg Wieczorek, dass mit der derzeitigen Fassung der Richtlinie die Ziele eines sicheren Pharmastandortes, einer resilienten Arzneimittelversorgung und eines nachhaltigen Umweltschutzes nicht miteinander vereinbar sind.

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. - Büro Berlin

(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) begrüßt die geplante Fortführung der KfW-55-Förderung im Jahr 2026. Der ZIA hatte die Wiederherstellung der Förderfähigkeit wiederholt und mit Nachdruck gefordert, um insbesondere den Bauüberhang zu mobilisieren.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert den geplanten Personalabbau beim Lufthansa-Bodenpersonal und die Outsourcingpläne des Konzerns für einzelne Gesellschaften der Lufthansa Group scharf. Die anstehenden Tarifverhandlungen möchte die Gewerkschaft nutzen, um Arbeitsplatzabsicherungen zu erreichen.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige