News

Verbands-Presseticker

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V.

(Frankfurt am Main) - Zum 25. Mal hat Composites Germany (www.composites-germany.de) aktuelle Kennzahlen zum Markt für faserverstärkte Kunststoffe erhoben. Befragt wurden alle Mitgliedsunternehmen der Trägerverbände von Composites Germany: AVK und Composites United sowie des assoziierten Partners VDMA.

Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V.

(Berlin) - Am Dienstag, 29. Juli, hat der Tiergarten Nürnberg zwölf seiner Guinea-Paviane tierschutzgerecht getötet. Die Entscheidung hierfür wurde in Abstimmung mit dem zuständigen Veterinäramt und dem Umweltamt der Stadt Nürnberg sowie den Koordinatoren des Erhaltungszuchtprogramms des Europäischen Verbands der Zoos und Aquarien (EAZA) getroffen. Als führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten mit Wirkungsschwerpunkt im deutschsprachigen Raum nimmt der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. dazu Stellung: „Die Begründung des Tiergartens Nürnberg für die Tötung von überzähligen Pavianen ist aus Sicht des VdZ fachlich plausibel und nachvollziehbar...

bauforumstahl e.V.

(Düsseldorf) - Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg hat in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen bundesweit beachteten Praxisleitfaden zur Wiederverwendung tragender Bauteile veröffentlicht. Der Fokus liegt auf Stahl- und Holzbauteilen im Hochbau.

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

(Düsseldorf) – „Vorsorge hilft“, unter diesem Motto macht der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) gemeinsam mit der Stiftung Auge auf die Bedeutung der augenheilkundlichen Vorsorge aufmerksam. Dafür sind sie jedoch nicht auf einem Kongress oder Tagung zu Gast, sondern auf dem weltweit größten Heavy- Metal-Festival, dem Wacken Open Air (W:O:A) in Schleswig-Holstein.

Lebensmittelverband Deutschland e.V.

(Berlin) - Die Menschen in Deutschland schätzen die große Auswahl an Lebensmitteln nicht nur als Konsumfreiheit, sondern auch als Spiegel kultureller Vielfalt und als Teil moderner Ernährung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage durch das Meinungsforschungsinstitut forsa, die der Lebensmittelverband Deutschland anlässlich des Tags der Lebensmittelvielfalt am 31. Juli in Auftrag gegeben hat.

HKI - Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V.

(Frankfurt am Main) - Die Wärmewende setzt zunehmend auf elektrische Lösungen. Doch diese Systeme sind auf eine stabile Stromversorgung angewiesen. Laut Prognosen der Energiewirtschaft wird der gleichzeitige Betrieb aller Wärmepumpen in Deutschland bis 2045 bei voller Auslastung eine elektrische Spitzenlast von rund 56 Gigawatt erzeugen...

Deutscher Lehrerverband (DL)

(Berlin) - DL-Präsident Stefan Düll zum Protest von Eltern an einem Gymnasium gegen die vorübergehende Einquartierung einer beruflichen Schule in leerstehenden Räumen des Gebäudes: In einem Artikel der FAZ in der Rhein-Main-Ausgabe vom 21.07.2025 wird geschildert, wie Eltern von Schülerinnen und -Schülern an einem Gymnasium in Frankfurt/Main sich mit Petitionen dagegen organisieren, dass eine Berufsschule während der dringend anstehenden Sanierung ihrer asbestbelasteten Gebäude die leerstehenden Gebäudeteile der ehemaligen „Neuen Börse“ im Ortsteil Bockenheim nutzt, in denen auch zwei Gymnasien ansässig sind.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) – Zum geplanten Europäischen Wettbewerbsfonds und dem nächsten EU-Forschungsrahmenprogramm sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA:....

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) – Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die EU- Kommission auf, in den Verhandlungen mit den USA über das Zoll- und Handelsabkommen an den Kernpunkten ihrer Digitalgesetze festzuhalten.

DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V.

(Berlin) - Heute wird das Bundeskabinett den Bundeshaushalt 2026 sowie die Finanzplanung bis 2030 beschließen. Bereits die bekannten Eckwerte sind besorgniserregend. Für das kommende Jahr ist eine Nettokreditaufnahme im Kernhaushalt von rund 89 Milliarden Euro geplant – zusätzlich sollen 83 Milliarden Euro an „Sonderschulden“ hinzukommen. Für die Jahre ab 2026 klafft eine Haushaltslücke von über 150 Milliarden Euro. Wie diese geschlossen werden soll, bleibt völlig offen.

twitter-link