Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Aus Science-Fiction wird Realität: Roboter mit menschlicher Ähnlichkeit könnten künftig viele Tätigkeiten verrichten, für die sich eine Automatisierung bisher nicht gelohnt hat. „Physical AI“ ermöglicht diesen Entwicklungssprung...
(Frankfurt am Main) - Die Auftragsflaute hat die chemische Industrie fest im Griff. Von Januar bis August verzeichnete die Chemie im Inlandsgeschäft einen Rückgang von 2,9 Prozent – ein klares Zeichen für die anhaltende Schwäche der heimischen Industriekonjunktur.
(Berlin/Tuttlingen) - Eine aktuelle Branchenumfrage der MedTech-Verbände BVMed, MedicalMountains, SPECTARIS und VDGH zeigt deutlich: Die europäischen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) hemmen Innovationen, gefährden die Versorgungssicherheit und setzen den europäischen MedTech-Standort zunehmend unter Druck.
(Berlin) - Die Herausforderungen der Zukunft stehen im Fokus der Tagung des höchsten Organs des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV): Am Samstag, 8. November 2025, findet die 72. Delegiertenversammlung des Fachverbandes für mehr als 1,4 Millionen Feuerwehrangehörige in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) statt.
(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat bei einem Kongress eine erste Bilanz über die bisherige Arbeit der schwarz-roten Bundesregierung gezogen. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Die Bundesregierung ist gut aus den Startlöchern gekommen und hat zu Beginn einige wichtige Akzente gesetzt. Klar ist aber auch: Weitere Impulse für die Wirtschaft sind dringend nötig.“
(Stuttgart) - Bei Befristungen, auflösenden Bedingungen, nachvertraglichen Wettbewerbsverboten sowie Praktikantenverträgen stehen Schriftformerfordernisse der vollständigen Digitalisierung von Personalakten nach wie vor im Wege. Südwesttextil fordert deswegen eine konsequente Entbürokratisierung.
(Berlin) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nimmt die gestrigen Kabinettsbeschlüsse zur Änderung des Energiesteuer- und Stromsteuergesetzes, zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) sowie zur Anpassung des Lieferkettengesetzes mit Interesse zur Kenntnis.
(Mainz) - Herausragendes Engagement für den Weinbau, den landwirtschaftlichen Berufsstand und seine Heimat Rheinhessen: Ökonomierat Ingo Steitz aus Badenheim setzt sich seit mehr als vier Jahrzehnten erfolgreich für die Winzer und Landwirte in der Region und weit darüber hinaus ein. Bei der Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) am 29. Oktober 2025 wurde er dafür mit der höchsten Auszeichnung des Verbandes, der Goldenen Ehrennadel, geehrt.
(Berlin) - Tim Dahlmann-Resing, Vorstand der VAG Nürnberg, wurde heute einstimmig als Vizepräsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wiedergewählt. Als Vorsitzender des Verwaltungsrats TRAM engagiert er sich seit Jahren für die Weiterentwicklung des städtischen Schienenverkehrs – fachlich fundiert, klar positioniert und im engen Schulterschluss mit der Branche und der Politik.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert den Beschluss des Bundeskabinetts, den Mindestlohn ohne Ausnahmen für die Landwirtschaft in zwei Schritten auf 14,60 Euro anzuheben.







