News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat zur Mitgliederversammlung am 11. April 2024 in Berlin seinen Internetaufritt unter www.bvmed.de komplett überarbeitet und präsentiert sich im neuen barrierefreien Layout. "Mit der neuen Webseite möchte der BVMed seine vielfältigen Informationen und Services zu den MedTech-Branchenthemen für seine unterschiedlichen Zielgruppen besser sichtbar und erreichbar machen", so ...

Deutscher Tierschutzbund e.V.

(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund blickt mit Sorge auf die kommenden Monate und eine anstehende "Kätzchenschwemme" im Frühjahr. Der Dachverband der Tierheime geht davon aus, dass in den ohnehin überfüllten Tierheimen die Zahl gefundener, abgegebener oder ausgesetzter ungewollter Kitten in die Höhe schießt. Parallel steige die Anzahl an Kitten, die ohne menschliche Fürsorge auf der Straße frühzeitig versterben.

Deutscher Caritasverband e.V.

(Freiburg/Berlin) - Der Deutsche Caritasverband lehnt die Vorschläge zur Reform des Paragraphen 218 ab, die heute von der Regierungskommission zur reproduktiven Selbstbestimmung vorgelegt worden sind. Der Verband appelliert an die Politik, den Kommissionsempfehlungen nicht zu folgen, denn ihre ethischen, lebenspraktischen und gesellschaftlichen Implikationen seien außerordentlich weitreichend.

Familienbetriebe Land und Forst e.V. (FaBLF)

(Berlin) - Mit der gemeinsamen Kampagne "Finger weg vom Bundeswaldgesetz" warnen die großen deutschen Waldverbände vor den drohenden Gefahren eines neuen Waldgesetzes für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Wälder. Sollten die Pläne der Bundesregierung zur mehr Regulierung und Bürokratisierung umgesetzt werden, ist der dringend nötige, klimaresiliente Umbau und Schutz der Wälder an vielen Orten nicht mehr möglich.

Kupferverband e.V.

(Düsseldorf) - Mit rund 1,8 Millionen Erwerbstätigen und einer Bruttowertschöpfung von 216 Milliarden stellen die Unternehmen der Kupferwertschöpfungskette einen wichtigen Wirtschaftsfaktor in Deutschland dar. Insbesondere der Automobilsektor und der Maschinenbau setzen in ihren Produkten auf den Werkstoff.

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

(Bad Homburg) - Im März wurden in Deutschland 115.713 Pkw mit alternativen Antrieben (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb) neu zugelassen. Das sind 10,6 Prozent weniger als im Vorjahres-März, der allerdings drei Arbeitstage mehr hatte als in diesem Jahr. In den ersten drei Monaten wurden insgesamt 304.725 Neuzulassungen mit alternativen Antriebstechniken verzeichnet, ein Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal 2023.

(VENRO) Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.

(Berlin) - Millionen von Menschen im Sudan und in Äthiopien stehen am Abgrund einer humanitären Katastrophe. Anlässlich der Geberkonferenzen heute und morgen in Paris und Genf fordert der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) die Bundesregierung auf, ein deutliches Zeichen der Solidarität zu setzen und umfassende Hilfen bereitzustellen.

Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD)

(Wiesbaden) - Die Osteopathie feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 1874 begründete der US-amerikanische Arzt Andrew Taylor Still die ganzheitliche Medizin - 2024 wird sie 150 Jahre alt! Und der erste und größte deutsche Berufsverband hat seinen 30. Geburtstag. Grund genug für das spannende Symposium "Vorwärts zu den Wurzeln", zu dem der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. am 15. und 16. Juni in Wiesbaden einlädt.

Handwerkskammer Reutlingen

(Reutlingen) - Susanne Hammann ist die neue Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der Handwerkskammer Reutlingen. Die 53-jährige Juristin folgt auf Christiane Nowottny, die zum 1. April ihr neues Amt als Hauptgeschäftsführerin angetreten hat.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Mit Blick auf den morgigen Netzanschlussgipfel im Bundeswirtschaftsministerium warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor immer neuen Verpflichtungen zum Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos. Denn in der Praxis können viele Handelsunternehmen diese Vorgaben nicht erfüllen, weil die dafür notwendigen Netzkapazitäten nicht vorhanden sind und die Netzanschlüsse nicht rechtzeitig zur Verfügung stehen.

twitter-link