Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Für die E-Handwerke war 2023 erneut ein erfolgreiches Jahr. Das ergab eine Berechnung des ZVEH auf Grundlage der aktuellen Handwerkszählung sowie der vorläufigen Handwerksberichterstattung des Statistischen Bundesamts für 2023. So konnte die Branche ihren Umsatz im vergangenen Jahr erneut steigern - und das trotz der zunehmend schwierigen Situation im Bausektor.
(Hamburg) - Das schwedische Unternehmen Northvolt will im Landkreis Dithmarschen eine Batteriefabrik bauen. Die Investition umfasst mit Hilfe von staatlicher Förderung mehrere Milliarden Euro. Am Sonntag fand dazu in Heide eine Podiumsdiskussion statt, an der Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW), teilnahm.
(Berlin) - Zur Stellungnahme des Bundesrats zum Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz am Freitag erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): ...
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk und der Berufsverband der Verfahrensbeistände, Ergänzungspfleger und Berufsvormünder für Kinder und Jugendliche kritisieren nachdrücklich, dass auch nach der Reform des Familienverfahrensgesetzes im Jahr 2021 die Bestellung von Verfahrensbeiständen für Kinder in Kindschaftssachen bundesweit noch immer nicht gerichtlicher Standard ist.
(Berlin) - Der Bundesrat entschied heute, zum Cannabisgesetz (CanG) nicht den Vermittlungsausschuss anzurufen. Zuvor war von einigen Landespolitikern der Plan geäußert worden, das Gesetz über den Vermittlungsausschuss zu blockieren und doch noch zum Scheitern zu bringen. Der DAV begrüßt, dass die lange geplante Entkriminalisierung nun umgesetzt werden kann.
(Berlin) - Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) befürwortet die Empfehlung der Ausschüsse Umwelt, Verkehr und Wirtschaft zur zweiten Änderung der Verordnung über die Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen.
(Berlin) - "Das Wachstumschancengesetz ist nach lähmender Parteitaktiererei endlich beschlossen. Für die Wirtschaft ist dies ein positives, wenn auch verhaltenes Signal. Es wäre mehr nötig gewesen. Aber eine Unternehmensteuerreform muss kommen", ist sich Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), sicher.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, zeigt sich enttäuscht über den Beschluss des Bundesrates, die Agrardieselrückerstattung für die Landwirtschaft nur noch befristet beizubehalten, und betont kämpferisch, dass jetzt zwingend eine mindestens gleichwertige Kompensation für diese Mehrbelastung erforderlich ist: ...
(Berlin) - "Zu Beginn des Jahres 2024 verzeichnet der Milchmarkt Licht und Schatten", wie Peter Stahl, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes anlässlich des 14. Berliner Milchforums feststellt. Die Erzeugerpreise bewegen sich auf einem historisch hohen Niveau, die erzeugten Milchmengen entsprechen etwa denen des Vorjahres.
Deutscher Caritasverband und Katholischer Krankenhausverband Deutschland zum Krankenhaus-Transparenzgesetz / / (Freiburg/Berlin) - Die Mehrheit des Bundesrates hat heute den Weg für das Krankenhaus-Transparenzgesetz frei gemacht. Verlässliche Zusagen für einen sofortigen Inflationsausgleich für Kliniken gibt es jedoch weiterhin nicht.