News

Verbands-Presseticker

Immobilienverband Deutschland IVD Berlin-Brandenburg - Verband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.

(Berlin) - Die Preise für Wohn- und Geschäftshäuser in Berlin sind 2023 erstmals seit Jahren wieder gesunken. Das zeigt der Immobilienpreisservice des IVD Berlin-Brandenburg. Doch es gibt Anzeichen für eine Stabilisierung des Marktes.

Deutscher Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V. - Büro Berlin

(Berlin) - Anlässlich des Referentenentwurfs zum "Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen" und den Plänen der Bundesregierung, die hausärztliche Versorgung zukünftig verstärkt auch in den Krankenhäusern stattfinden zu lassen, geben die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier eine Erklärung ab.

IHK - Industrie- und Handelskammer Siegen - Geschäftsstelle Siegen

(Siegen) - Südwestfalen bleibt weiterhin der führende Industriestandort in Nordrhein-Westfalen und zählt zu den Top-4 Industrieregionen in Deutschland. Bereits seit 2013 dokumentieren die drei südwestfälischen Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen technologische Exzellenz und herausragende Leistungen auf dem Weltmarkt mit dem Siegel "Weltmarktführer in Südwestfalen". 165 dieser Hidden Champions wurden am 15. März beim Treffen der Weltmarktführer in Hagen ausgezeichnet. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ehrte dabei persönlich die 19 Unternehmen, die den Status erstmalig verliehen bekommen haben.

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Berlin) - Mit den herkömmlichen Verfahren der Bundesverkehrswegeplanung ist eine zukunftsfeste und zielorientierte Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland nicht möglich. Die Bundespolitik muss den laufenden Prozess der Bedarfsplanüberprüfung des 2016 beschlossenen Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2030 nutzen, um eine grundsätzliche Systemumstellung in der Infrastrukturplanung auf den Weg zu bringen. Warum dies nötig und wie es möglich ist, zeigt eine im Auftrag des Naturschutzbund Deutschland (NABU), des Verbandes DIE GÜTERBAHNEN und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erstellte Studie "Zukunftsfeste Verkehrsinfrastrukturplanung - Fachliche Grundlage für eine zeitgemäße Bedarfsplanüberprüfung des BVWP 2030" des österreichischen Umweltbundesamtes.

Hans-Böckler-Stiftung

(Düsseldorf) - Die Inflationsrate in Deutschland ist im Februar auf 2,5 Prozent gesunken. Damit ist sie vom Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent nicht mehr weit entfernt - obwohl mehrere Maßnahmen der Bundesregierung zuletzt preistreibend gewirkt haben. Die Inflationsbelastung verschiedener Haushaltstypen, die sich nach Einkommen und Personenzahl unterscheiden, lag dabei relativ nah beieinander. Der Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten haushaltsspezifischen Rate betrug im Februar einen Prozentpunkt.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert, dass ein jahrelanges Versagen der Politik auf dem Rücken der Kinder, Jugendlichen, Familien und Beschäftigten in Jugendämtern, Jugendhilfeeinrichtungen und Inobhutnahmestellen ausgetragen wird.

Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (KKVD)

(Berlin) - Heute startet das bundesweite digitale Organspende-Register. Der Katholische Krankenhausverband Deutschland betont, dass Organspende-Ausweise auf Papier und Einträge in der Patientenverfügung weiterhin gültig und gerade im Übergang sinnvoll sind. Die Einführung des Registers erfolgt schrittweise. Die Krankenhäuser können voraussichtlich ab Juli 2024 auf hinterlegte Daten zugreifen.

Deutsches Energieberater-Netzwerk e.V. (DEN)

(Offenbach) - Mit Vorbehalten nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. die jüngste Prognose des Umweltbundesamtes (UBA) zur Kenntnis, nach der Deutschland sein nationales Klimaziel bis 2030 erreichen kann. Ihnen zufolge hat die Bundesrepublik im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr insgesamt rund 10 Prozent weniger Treibhausgase (THG) emittiert. Dies sei der stärkste Rückgang seit 1990, konstatiert die Behörde. Allerdings gebe es besonders im Verkehrssektor und im Gebäudebereich noch deutlich Nachholbedarf.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Mit zwei Musterfeststellungsklagen ist der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) gegen die einseitigen Preiserhöhungen bei den Strom- und Gasanbietern primastrom und voxenergie vorgegangen. Nun gelangen mit beiden Anbietern außergerichtliche Vergleiche.

Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth (IHK)

(Bayreuth) - Statement von Dr. Michael Waasner Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth zum EU-Lieferkettengesetz.

twitter-link