News

Verbands-Presseticker

AOK - Bundesverband

(Berlin) - Am kommenden Montag (18. März) wird das neue Organspende-Register freigeschaltet. Bürgerinnen und Bürger können dann über das Portal www.organspende-register.de ihre Haltung zur Organspende dokumentieren, wenn sie sich zuvor mit der eID-Funktion ihres Personalausweises authentifiziert haben. Ab Juli 2024 soll die Authentifizierung dann auch über die GesundheitsID möglich sein, die von der AOK und den anderen gesetzlichen Krankenkassen bereitgestellt wird.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Fotos, das Mailpostfach verstopft mit Werbung, das Smartphone unübersichtlich durch ungenutzte Apps - zu viele Dateien und Programme auf digitalen Geräten können nicht nur Zeit und Nerven kosten, sondern haben durch den Stromverbrauch in Rechenzentren und Cloud-Diensten auch Auswirkungen auf die Umwelt. Die Mehrheit der Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer tut etwas dagegen: 92 Prozent von ihnen räumen generell Inhalte auf ihrem Smartphone auf. 70 Prozent tun dies sogar mindestens einmal im Jahr.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband hofft, dass das Landgericht in Mühlhausen/Thüringen im sogenannten Fretterode-Prozess zu einem angemessenen Urteil kommt. Der Bundesgerichtshof hat nach Einschätzung des DJV mit seiner aktuellen Entscheidung zu dem Fall dafür den Weg frei gemacht.

Allianz pro Schiene e.V.

(Berlin) - Im Verkehrssektor wird die Kluft zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und den gesetzlich vorgegebenen Reduktionszielen immer größer. Das zeigen aktuelle Zahlen zum CO₂-Ausstoß des Umweltbundesamts. Die Allianz pro Schiene appelliert daher an die Bundesregierung, beim Abbau umweltschädlicher Subventionen Ernst zu machen und die Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene weiter voranzutreiben.

Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Das Gutachten von WIK-Consult und EY im Auftrag der Bundesnetzagentur zu den Wettbewerbsverhältnissen im Mobilfunkmarkt weist erhebliche Mängel auf. Es ist damit nicht geeignet, valide Aussagen über den Wettbewerb im Mobilfunk zu treffen. Das sind Ergebnisse eines heute veröffentlichten Gutachtens der Experten Prof. Dr. Ralf Dewenter (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und Jun.-Prof. Dr. Gordon J. Klein (Universität Münster) im Auftrag des Bundesverbands Breitbandkommunikation.

BKK Landesverband Bayern

(München) - Der Verwaltungsrat des BKK Landesverbandes Bayern, das oberste Beschlussgremium der Selbstverwaltung von Versicherten und Arbeitgebern, hat sich am Mittwoch (13. März 2024) in München in neuer Zusammensetzung konstituiert. Auf Arbeitgeberseite wurde Dr. Mark Reinisch als alternierender Vorsitzender bestätigt. Als Vertreter der Versicherten nimmt Jörg Schlagbauer weiterhin das Amt des alternierenden Vorsitzenden wahr.

Hans-Böckler-Stiftung

(Düsseldorf) - Dr. Ernesto Klengel ist zum Wissenschaftlichen Direktor des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung bestellt worden. Der Vorstand der Hans-Böckler-Stiftung hat den 37-jährigen Juristen gestern Nachmittag auf dieser Position bestätigt, die er seit Januar schon kommissarisch ausgeübt hat. Klengel folgt auf Prof. Dr. Johanna Wenckebach, die zum Jahresanfang als Justiziarin zur IG Metall gewechselt ist.

Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e.V.

(Berlin) - Das Umweltbundesamt hat die Treibhausgas-Emissionsdaten für das Jahr 2023 vorgestellt. Die Zahlen im Verkehr sind im vergangenen Jahr zwar gesunken, aber liegen rund 13 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente über der zulässigen Jahresemissionsmenge nach Klimaschutzgesetz. Die Trendwende im Verkehrssektor bleibt damit weiterhin aus. Neele Wesseln, Geschäftsführerin der GÜTERBAHNEN, kommentierte in Berlin.

Deutscher Naturschutzring (DNR) - Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände e.V.

(Berlin) - Zur Veröffentlichung der Emissionsdaten für 2023 durch das Umweltbundesamt (UBA) gibt Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbands Deutscher Naturschutzring einen Kommentar ab.

Deutscher Musikrat e.V. - Generalsekretariat

(Berlin) - Am 13. März 2024 ist der Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler Aribert Reimann mit 88 Jahren verstorben. Er prägte die deutsche Musikszene in den vergangenen Jahrzehnten wie wenige andere Persönlichkeiten und war dem Deutschen Musikrat als Ehrenmitglied verbunden.

twitter-link