Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission, die EU-Entwaldungsverordnung EUDR zu verschieben, ausdrücklich. DRV-Geschäftsführer Dr. Philipp Spinne gibt einen Kommentar ab.
(Berlin) - Die zentrale Feier zum jährlich im September stattfindenden Caritassonntag findet 2025 in der Bistumsstadt Magdeburg statt — mit einem Gottesdienst am Sonntag, 28.9.2025, um 10.30 Uhr, in der Kathedrale St. Sebastian, zelebriert von Bischof Dr. Gerhard Feige.
(Berlin) - Muss Lidl Verbraucher:innen transparenter darüber informieren, dass sie bei Nutzung der Lidl Plus App mit ihren Daten bezahlen, um Rabatte zu erhalten? In erster Instanz hat das Oberlandesgericht Stuttgart (Aktenzeichen 6 UKl 2/25) geurteilt, dass der Anbieter die Gestaltung der App unverändert lassen kann. Die Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands wurde abgewiesen.
(Berlin) - "Mit der Unterzeichnung des neuen Handelsabkommens zwischen der Europäischen Union und Indonesien setzt Europa ein klares Signal in Zeiten globaler Unsicherheit", so Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA).
(München) – Eine umfassende Sozialstaatsreform könnte die deutschlandweit geleisteten Arbeitsstunden im Umfang von rechnerisch 149.000 Vollzeitstellen erhöhen.
(München) - Der Berufsverband der Frauenärzte (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) begrüßen die Veröffentlichung der aktuellen Abschlussberichte des Bundesgesundheitsministeriums zum „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung“ (ELSA) (1).
(Berlin) - Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, nicht als Ersatz, sondern als Unterstützung, die den Betrieben neue Freiräume eröffnet. Mit diesem Leitgedanken veranstaltet die Handwerkskammer Berlin erstmals die „KI-Tage für das Berliner Handwerk“.
(Berlin) - Am Dienstag beraten die Landesregierungen Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung über Fragen der Verkehrsinfrastruktur und der Energieversorgung. Dazu äußert sich die Vorsitzenden der DGB-Bezirke Nord und Berlin-Brandenburg.
(Hennef) - Die von der Europäischen Union vorgesehene Überwachungsmethodik für die Elimination von Stickstoff und Phosphor muss auch in Deutschland 1:1 umgesetzt werden. Die DWA fordert eine konsequente Umsetzung der EU-Vorgaben ohne zusätzliche nationale Anforderungen.
(Stuttgart/Freiburg) – Deutschlandweit verwenden ca. 250.000 Menschen die Deutsche Gebärdensprache (DGS). Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und Barrierefreie Kommunikation e.V. fordern anlässlich des Internationalen Tags der Gebärdensprache (23.09.), die Deutsche Gebärdensprache als Amts- und Minderheitensprache anzuerkennen.





