News

Verbands-Presseticker

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat Vorschläge zur Stärkung der europäischen Solarindustrie veröffentlicht. Das BDEW-Papier zielt darauf ab, die Resilienz des künftigen, auf Erneuerbaren Energien beruhenden Energiesystems zu erhöhen und die Transformation hin zur Klimaneutralität abzusichern.

Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)

(Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock) - Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das Gesamtjahr 2023 vorgestellt. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass im Gesamtjahr 2023 in Deutschland insgesamt 27 Anlagen mit einer Leistung von 257 Megawatt (MW) erstmals ins Stromnetz eingespeist haben und 74 neue Fundamente errichtet wurden.

Der Paritätische - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

(Berlin) - Für eine Einführung des Klimagelds noch in diesem Jahr demonstrieren heute Vormittag etwa 50 Vertreter:innen von Umwelt- und Sozialverbänden sowie einer Gewerkschaft in der Spree vor dem Reichstag. Die Protestierenden von Arbeiterwohlfahrt, dem Paritätischen Gesamtverband, der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und Greenpeace fordern in der 3-Grad-kalten Spree mit einen Meter hohen Buchstaben auf Bojen und Schildern: "Klimageld jetzt!" Heute Vormittag beginnen die abschließenden Beratungen im Bundestag zum Bundeshaushalt 2024.

Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.

(Berlin) - Nach sorgfältiger Abwägung haben wir beschlossen, uns als Bundesverband Deutscher Stiftungen gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung, der Stiftung Mercator, der VolkswagenStiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS von X/Twitter zurückzuziehen.

Deutscher Musikrat e.V. - Generalsekretariat

(Berlin) - Die Internationale Vereinigung der Musikzentren (IAMIC) hat den Leiter des Deutschen Musikinformationszentrums Stephan Schulmeistrat einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Diana Marsh (Neuseeland), die das Amt seit 2021 innehatte. Schulmeistrat gehört dem IAMIC-Präsidium seit 2021 an, 2022 übernahm er die Position des Vizepräsidenten.

Deutscher LandFrauenverband e.V. (dlv)

(Berlin) - In diesem Jahr ehrt der Deutsche LandFrauenverband e. V. (dlv) beispielhaft für 450.000 engagierte Frauen wieder die "LandFrau des Jahres". Mit diesem Preis zeichnet der Verband Personen aus, die sich in besonderer Weise um die Vereins- und Verbandsarbeit verdient gemacht haben und sich dabei außerordentlich für die Menschen, das Leben und Miteinander in den ländlichen Räumen einsetzen. Alle LandFrauenvereine sind herzlich eingeladen, Engagierte für diese Auszeichnung zu benennen.

IG BCE - Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie - Bundesgeschäftsstelle

(Hannover) - Eine Erhöhung der Entgelte in der Spanne von 6 bis 7 Prozent, mehr tariflichen Schutz exklusiv für IGBCE-Mitglieder und eine Modernisierung des Bundesentgelttarifvertrags: Diese drei Punkte umfasst die Forderungsempfehlung für die chemisch-pharmazeutische Industrie, die der 30-köpfige Hauptvorstand der IGBCE am heutigen Dienstag einstimmig beschlossen hat.

Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

(Potsdam) - Seit Jahren erhalten Verbraucher:innen immer wieder unseriöse Rechnungen für angeblich in Anspruch genommene telefonische Erotik-Dienste. Zum Safer Internet Day am 6. Februar 2024 informiert die Verbraucherzentrale zu der Masche. Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB), warnt davor, aus Scham zu bezahlen, und erklärt, wie Betroffene vorgehen sollten.

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

(Bonn) - Ab Donnerstag, 1. Februar, ist unter www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) geöffnet. Dort hinterlegen die deutschen Hochschulen zentral Informationen über die Studiengänge, für die sie im Sommersemester 2024 noch freie Studienplätze anbieten können.

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. im VBE (BLLV)

(München) - Die Grundschule ist in aller Munde: Das Streichkonzert hat begonnen! Die einen wollen Musik reduzieren, die anderen Religion, die nächsten Kunst oder Sport aufs Spiel setzen und wieder andere Englisch streichen. Und dann heißt es: Der Lehrermangel an der Grundschule sei bald Geschichte. Wie passt das jetzt eigentlich zusammen? Und dann kommt doch noch hinzu, dass wir bei PISA so schlecht abgeschnitten haben. Die Basiskompetenzen sind gefährdet: Wir verlieren zum einen die Starken und zum anderen die Schwachen. Die Grundschulkinder verlassen die Grundschule und können nicht mehr richtig lesen, rechnen oder schreiben.

twitter-link